Rekordergebnisse bei 
#Regionalbanken – Zeit zum Durchatmen? Leider nicht. 
Nach Jahren der 
#Niedrigzinsen und striktem 
#Kostenmanagement markierte 2022 mit der 
#Zinswende einen „Zeitenwechsel“: Das Zinsergebnis deutscher Regionalbanken stieg um rund 40 %. Dies ermöglichte den Regionalbanken auch, zurückgestellte Investitionen zu tätigen. Unter dem Strich erzielten 2023 wie auch 2024 die 
#Sparkassen und 
#Genossenschaftsbanken Rekordergebnisse – dies gab Rückenwind. 🚀
 
Doch die internen und externen Herausforderungen sind auch abseits von 
#Regulatorik nicht kleiner geworden. 
#Banksteuerung muss zunehmend im Spannungsfeld verschiedener Engpassfaktoren wirken und diese austarieren:
➡Engpass Eigenkapital und Rentabilität: Aufbau einer integrierten Steuerung zur Stabilisierung des ökonomischen Geschäftsmodells
➡Engpass Nachhaltigkeit/finanzierte Emissionen: Zusammenbringen ökonomischer Relevanz mit ökologischen Risiken
➡Engpass Kunde/Einlagen: Absicherungen der größten Risiken, z. B. der Abhängigkeit vom Zins (ZKB Passiv)
➡Engpass Daten und IT: Digitalisierung, Innovation, Datenrelevanz im Kontext der Banksteuerung
➡Engpass Personal: Organisation, Fachkräfte, Kompetenzen für die Banksteuerung der Zukunft
Unser aktuelles Whitepaper zeigt Ihnen, wie Banksteuerung in diesem Spannungsfeld funktionieren kann – um langfristig handlungsfähig, relevant und resilient zu bleiben.
Zum 
#Download 👉 https://lnkd.in/gwPmGBa3
Oder sprechen Sie unsere Expert:innen auch gerne direkt an: Dr.  Robert Ellenbeck - Sandra Douqué - Thorsten Helbig - Benedikt Brandt 🚀