Slider_Titelbild_Studie_Digital_Claims_1920x1080_2.jpg
Slider_Titelbild_Studie_Digital_Claims_1920x1080_2.jpg

Digital Claims – The time is right!

Study on the status of digitalization in claims management

 

zeb layout pattern
Slider_Core_Nachhaltigkeit_1920x1080
Slider_Core_Nachhaltigkeit_1920x1080

Sustainable banking

Three in one: mega-trend, imperative and opportunity
zeb layout pattern
Slider_Titelbild_DPC4_2020_1920x1080
Slider_Titelbild_DPC4_2020_1920x1080

Digital transformation of European banks – “in full swing” or “stopped”?

Digital Pulse Check 4.0 - Our study on the status of digital transformation of European banks 
zeb layout pattern

A new perspective ...

Why financial service providers should rely on cloud services

 

zeb layout pattern

#zebFutureProof

 

There will be a wave of bankruptcies

The countermeasures that banks must take now.
 
zeb layout pattern

Themen

Transformationskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Agilität und Transformation
Mehr erfahren
Beratungsangebot_Startseite_2_Digital Services Hub & Tools
Mehr erfahren
Beratungsangebot_Startseite_Nachhaltigkeit_ESG_DE_0.svg
Mehr erfahren
Beratungsangebot_Startseite_Regulatorik_Aufsicht_DE_0.svg
Mehr erfahren

Impulses

Here you will find current information on interesting publications, events, press releases, interviews and more ...

zeb - your employer

Social Media

You´ll find us on LinkedIn, Twitter, XING, Facebook and Instagram and are more than welcome to follow us and join in. 
Linkedin

zeb @zeb_consulting

image
Welche Auswirkungen hat die Erneuerung der ELTIF-Verordnung?   ☝ Die ursprünglich im Jahr 2015 veröffentlichte ELTIF-Verordnung hat sich seit ihrer Einführung nur langsam entwickelt, was auf mangelndes Anlegerbewusstsein, regulatorische Hürden, ein begrenztes Produktangebot und mangelnde Wahrnehmung seitens der Anlegenden zurückzuführen ist.   💡 Im Jahr 2020 hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation vorgeschlagen, um Marktteilnehmende um deren Meinung und Verbesserungsvorschläge zu bitten. Auf Basis dieser Anmerkungen wurde im November 2021 der erste Änderungsvorschlag publiziert.   Die jüngste Erneuerung der ELTIF-Verordnung, welche im Jahr 2023 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, führt mehrere Änderungen ein, die darauf abzielen, den Rechtsrahmen zu vereinfachen, die Anlegerschutzmaßnahmen zu verbessern und die Entwicklung einer breiteren Palette von ELTIF-Produkten am europäischen Kapitalmarkt zu fördern. Die wichtigsten Änderungen sind: 🔸 Herabsetzung des Mindestanlagebetrags für einzelne Vermögenswerte von 10 Mio. € auf 1 Mio. €  🔸 Wegfall der Mindestanlagesumme pro Anleger:in – statt wie bisher 10.000 € pro Fonds 🔸 Sofern sie aufgrund ihrer Eigenschaften und Beschaffenheit bewertbar sind, kann in alle Sachwerte investiert werden   Insbesondere im Privatkundenvertrieb wird durch die Vereinfachung der Anforderungen eine Steigerung der Nachfrage erwartet, wobei die Auswirkungen im institutionellen Bereich durchaus geringer sind, aber auch hier zukünftig Interesse wecken sollten.   Unsere Ansprechpartner zur ELTIF-Verordnung 👉 Carsten Wittrock, Wolfgang Schlaffer, Norman J. Karrer, Manuel Hobisch, Tamara B., Fränk Hamélius, Anna Lena Giersbach, Eric M. Dölle, Daniel Schmid Perez, BankingHub by zeb *** Weitere Beiträge unserer Asset-Management-Themenwochen gibt es unter #assetmanagementzeb. *** #ELTIF #alternativesassets #regulatory #retail #assetmanagement #capitalmarkets #bankinghub
Read more
Linkedin

zeb @zeb_consulting

Unser zweitägiges Praktikantenevent in Frankfurt war der perfekte Rahmen für spannende Erfahrungen, neue Erkenntnisse und unerwartete Highlights. Mit einer kleinen Stärkung inkl. Networking starteten wir in den Tag, bevor es dann beim SCRUM Workshop in die Theorie und anschließend in die Praxis ging. Mit Lego Bausteinen wurden wir kreativ und konnten am Ende super Ergebnisse und tolle Learnings erzielen. Den Tag ließen wir bei einem gemeinsamen Abendessen mit anschließender Party im Club ausklingen. Und auch der nächste Tag blieb spannend - bei strahlendem Sonnenschein ging es mit einer Stadtrallye der Frankfurter Altstadt weiter. Danke an alle Teilnehmer:innen für dieses super Event! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Event in München! Neugierig geworden? Dann informier dich hier über dein nächstes Praktikum bei zeb fal.cn/3zOCy! #zebconsulting #internship #team
Read more
Linkedin

zeb @zeb_consulting

image
Anlässlich unserer LinkedIn-Themenwoche zum Asset Management zusammen mit dem BankingHub by zeb stellen wir uns heute die Frage: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren im Geschäft mit institutionellen Kunden?   Das Umfeld im institutionellen Geschäft wird immer schwieriger. ❗ Inflations- und Rezessionsängste setzen AuM und NMZ unter Druck, die Investitionsquoten bezüglich Aktien und Immobilien sind weitgehend ausgeschöpft, und ein Generationswechsel in den Führungsetagen der institutionellen Kunden führt zu neuen Erwartungen an die Kapitalanlage.  ❗ Darüber hinaus sehen sich Asset Manager mit der „Commoditisierung“ liquider Assets sowie mit Wettbewerbern konfrontiert, die zunehmend attraktive Kombinationen aus Kredit- und Kapitalmarktprodukten anbieten. Aus zeb-Projekterfahrung ergeben sich drei entscheidende Faktoren, um in diesem schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben:   Zielkundenfokussierung Die Analyse von bestehenden Kundengruppen und deren Wallets sowie konkreter Investitionsbedarfe bildet die Grundlage für die strategische Ausrichtung des Vertriebs. Zudem ist die Evaluierung der Potenziale, Wallets und Bedürfnisse neuer Kundengruppen unerlässlich. So zeichnen sich im aktuellen Marktumfeld vor allem Versicherungen und öffentliche Institutionen durch große Wallets aus.   Abgestuftes Leistungsangebot 🔸 Das Produktangebot im institutionellen Bereich ist durch geringe Margen gekennzeichnet. 🔸 Durch die Erweiterung der Produktpalette um Bausteinstrategien können die Margen optimiert und gleichzeitig die Individualisierungswünsche der Kunden (bis zu einem gewissen Grad) erfüllt werden. 🔸 Bausteinlösungen sind für viele Strategien (Emerging Markets, High Yield ...) möglich und sollten immer mit einem abgestuften Service- und Betreuungsangebot einhergehen.   Klare Rollenverteilung 🔸 Traditionell werden institutionelle Kunden einerseits durch den Vertrieb und andererseits durch das Portfoliomanagement betreut. 🔸 Eine weitergehende Rollenteilung zwischen Vertrieb und Portfoliomanagement sowie eine klare Fokussierung auf den jeweiligen Kompetenzbereich können sowohl produkt- als auch kundenseitig zu einer höheren Potenzialausschöpfung führen. 🔸 Eine reduzierte bzw. anlassbezogene Unterstützung, insbesondere bei der Neukundenakquisition, sollte jedoch weiterhin bestehen bleiben.   Interessiert? - Das sind unsere Ansprechpartner 👉 Carsten Wittrock, Wolfgang Schlaffer, Norman J. Karrer, Manuel Hobisch, Tamara B., Fränk Hamélius, Anna Lena Giersbach, Eric M. Dölle, Daniel Schmid Perez *** Weitere Beiträge unserer Asset-Management-Themenwochen gibt es unter #assetmanagementzeb. *** #assetmanagement #assetallokation #margenerosion #produktmanagement #portfoliomanagement #bankinghub
Read more
Linkedin

zeb @zeb_consulting

Neuer Podcast 🎧 von zeb.Sound of Finance und gleichzeitig der Auftakt zu unserer Themenwoche "Asset Management" in Kooperation mit dem BankingHub by zeb. Unser Kollege Maximilian Huth spricht mit Peter Brock darüber, wie das Vermögensmanagement via Family Offices funktioniert und warum Impact Investment dabei eine immer größere Rolle spielt 👉 lnkd.in/eBchA4c7 #assetmanagement #impactinvesting #familyoffices #podcast #zebSoundofFinance
Read more