Innovative Use Cases: wie künstliche Intelligenz (KI) und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) die Asset-Management-Branche verändern.
👉 Technologische Innovationen wie KI und DLT revolutionieren auch das Asset-Management. Sei es die Echtzeitauswertung großer Datensätze zur Entscheidungsunterstützung, die Optimierung historischer Prozesse durch Blockchain-Technologie oder die Erweiterung des klassischen Produktangebots um z. B. Kryptofondsanteile oder Kryptowährungen – die Innovationsmöglichkeiten sind vielfältig!
👉 Nachfolgend haben wir zwei spannende Use Cases für den Einsatz dieser Technologien aufbereitet:
1⃣ Zukunftsfähig durch KI: Qualitativ hochwertige und aktuelle Daten sind ein Wettbewerbsvorteil im Asset-Management.
➡️ Regulatorische Anforderungen (z. B. im ESG-Bereich), Veränderungen der geopolitischen Strukturen und makroökonomischen Grundlagen sowie der zunehmende Wettbewerb z. B. durch FinTechs stellen die gesamte Branche vor Herausforderungen bei der Sammlung und Auswertung der enormen Datenmengen.
➡️ Für das Portfoliomanagement sind diese Daten jedoch unerlässlich, um die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen.
➡️ KI hilft bei der Strukturierung und Auswertung der Daten sowie bei der Entwicklung von Zukunftsszenarien. So kann ein sogenanntes Trendsetting-Tool auf Basis öffentlicher Daten zukünftige Anlagetrends frühzeitig erkennen und damit die schnelle Lancierung innovativer und renditestarker Produkte sicherstellen ...
2⃣ Prozesseffizienz & neue Anlagemöglichkeiten: Die Kryptofondsanteile-Verordnung (KryptoFAV, Publikation Mitte 2022) hat den rechtlichen Rahmen für die Emission und Handel mit Kryptofondsanteilen für Sondervermögen geschaffen.
➡️ Durch DLT können Kryptofondsanteile effizienter, ohne Intermediäre und rund um die Uhr emittiert und gehandelt werden, wobei verschiedene Ausprägungen eines solchen Produktangebots denkbar sind – sei es die reine DLT-basierte Abwicklung der Anteile, ein zentrales Wallet-Angebot oder die Abwicklung und der Vertrieb der Anteile über eine Drittplattform. Anlegende profitieren von Transparenz, Individualisierungsmöglichkeiten und attraktiven Gebührenstrukturen.
➡️ Klar ist, dass diese Technologie in Zukunft auch für andere digitale Finanzprodukte wie z. B. Aktien oder Anleihen nach eWpG relevant sein wird, sodass ein frühzeitiger Kompetenzaufbau einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bringen wird ...
👉 Welche innovativen Use Cases kennen Sie? Teilen Sie uns Ihre Ideen in den Kommentaren mit!
*** 📊📈 Dies ist der letzte Beitrag unseres Asset-Management-LinkedIn-Specials 23: Alle Beiträge unserer Asset-Management-Themenwochen finden Sie unter #assetmanagementzeb. ***
Carsten Wittrock, Wolfgang Schlaffer, Norman J. Karrer, Manuel Hobisch, Tamara B., Fränk Hamélius, Anna Lena Giersbach, Eric M. Dölle und Daniel Schmid Perez
#ki #dlt #assetmanagement #research #finanzbranche #bankinghub
BankingHub by zeb