14_zeb.market.flash_bildpool_Slider_1920x1080

zeb.market.flash #51: Unstable markets and transatlantic divergences

Our overview of current developments in the global banking market

With zeb.market.flash, zeb publishes a quarterly, up-to-date overview of the performance of the world’s largest banks.

Click here for the current issue with the following focus topic:
Issue 51 | April 10, 2025 |  Unstable markets and transatlantic divergences

This issue of our zeb.market.flash gives you a concise overview of the most important developments in the global banking market in Q1 2025.

 

And here is what this issue is all about:

West. European banks defy

  • In Q1 25, the global capital markets experienced a dip (MSCI World market cap. -6.4% QoQ, TSR -5.8% QoQ). 

  • Western European banks (TSR +20.8% QoQ, USA -5.2% QoQ) offset the capital market performance of the global top 100 banks (TSR +1.8% QoQ). 

  • At the end of Q1 25, Western European banks achieved a price-to-book ratio (P/B ratio) of 1.00x for the first time since Q3 17.

  • If the US tariff policy presented on April 2, 2025, materializes, further significant declines are to be expected on the capital markets worldwide.

German borrowing package drives up EUR int. rates

  • Inflation in Germany is expected to rise slightly to 2.6% YoY in Q1 25. As to GDP, analysts expect a shift of -0.3% YoY – the seventh GDP decline in a row.  

  • The inverted yield curve in the euro area normalized in Q1 25 after a long time in light of increasing returns at the “long end”. 

  • Banks are already adapting to the new interest rate environment. They are raising their mortgage interest rates and thus end the short-lived downward trend. Deposit interest rates continue to fall in line with the ECB’s expected interest rate cuts.

 

You don't want to miss an issue and receive the zeb.market.flash by e-mail at the beginning of each quarter? Sign up here for our zeb.market.flash newsletter. 

Sie stehen an der Spitze eines neuen Bereichs. Was ist das Besondere an ihrem Arbeitsgebiet?

Bei uns sind bedeutende Zukunftsthemen gebündelt. Mit meinem Team entwickle ich die Gesamtstrategie des Hauses weiter und wir setzen einzelne Strategieprozesse auf. In meinem Verantwortungsbereich fallen aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung oder agile Arbeitsmethoden.


Wie lange gibt es Ihren Bereich schon?

Seit 2023 – in dem Jahr haben die Sparkasse Soest Werl und die Sparkasse Lippstadt fusioniert. Im Zuge dieses Zusammenschlusses entstand der Bereich Strategie und Innovation. Während der Fusion und des Aufbauprozesses sind wir von zeb unterstützt worden.
 

Warum wurde der Bereich Strategie und Innovation gegründet?

Durch die Fusion hat unsere Sparkasse einen Sprung nach vorn gemacht und ist zu einem mittelgroßen Institut mit sechs Milliarden Euro Bilanzsumme geworden. Um erfolgreich zu bleiben, braucht es einen Treiber, der die Sparkasse strategisch weiterentwickelt – das sind wir. Wir sind der erste Ansprechpartner des Vorstands, wenn es um die Gesamtstrategie des Hauses geht.
 

Warum wurden die großen Zukunftsthemen in einem Bereich gebündelt?

Weil es unsere Arbeit deutlich einfacher macht. In den Altsparkassen waren die Funktionen auf verschiedene Abteilungen verteilt. Das hat dazu geführt, dass an manchen Stellen ineffizient gearbeitet wurde.
 

Wenn Sie nach zwei Jahren zurückblicken – was waren die Meilensteine beim Aufbau des Bereichs?

Wir haben in dieser Zeit alle wesentlichen Fragestellungen in den Blick genommen – von der Vision bis zur Infrastruktur.
 

Mit welchen Fragen haben Sie sich beschäftigt?

Es ging zunächst darum, welchen Mehrwert unser Bereich bieten und wie er wahrgenommen werden will. Wir haben uns außerdem überlegt, welche Haltung das neue Haus einnehmen und von welchen Werten es sich leiten lassen soll. Anschließend haben wir Kernaufgaben identifiziert und in eine Rangordnung gebracht. Dann folgte der Aufbau des Teams und die Frage, was von mir als Führungskraft erwartet wird. Wir haben überlegt, mit welchen Management-Werkzeugen wir arbeiten wollen, was für Fähigkeiten wir brauchen und welches Umfeld dafür das beste ist.
 

Was waren die zentralen Erfolgsfaktoren in diesem Prozess?

Vor allem ein klarer Plan für den Aufbau der neuen Einheit. Sehr hilf-reich war die Unterstützung durch Vorstand und andere Führungskräfte. Einzelne Teammitglieder haben außerdem schnell selbst Verantwortung übernommen. Unsere mutige und offene Kultur trägt dazu bei, dass wir uns trauen, Fragen zu stellen und Rücksicht aufeinander zu nehmen.
 

Ihr Bereich hat die Gründung eines Ideenlabors in der Sparkasse initiiert. Wie kam es zu dieser Idee?

Wir wollten eine Umgebung schaffen, die anders ist als der Arbeitsall-tag, den wir kennen und mehr Freiraum für Kreativität lässt. Aus diesem Gedanken heraus entstand das Ideenlabor. Es umfasst einen Workshopraum und ist sehr modern ausgestattet mit … [Susanne ergänzt]
 

Was raten Sie anderen Sparkassen, die überlegen, zentrale Funktionen, die sich mit der Zukunftsfähigkeit des Hauses beschäftigen, in einem Bereich zu bündeln?

Ab einer gewissen Größe ist dieser Bereich ein echter Gewinn. Daher lautet mein Rat: machen! Wichtig ist nur, dass die Ergebnisse echten Nutzen für Kolleginnen und Kollegen oder Kundinnen und Kunden bringen. Dafür muss man manchmal auch unbequem sein. Das zahlt sich aber aus, wenn es immer im Sinne der Zukunftsfähigkeit der Sparkasse geschieht.

Further readings

zeb is a thought leader in the financial services sector. Below you will find a selection of our current publications.

a stack of books with text on it
14_zeb.market.flash_bildpool_Slider_1920x1080
Bitpanda
a stack of magazines with text and images
Cover_Private Banking_2024_EN_1920x1080_LP.jpg