Über welche Themen spricht man nur ungern?
„Sterben & Erben“ gehört auf jeden Fall dazu.
Warum #PrivateBanking-Anbieter es trotzdem tun sollten.
👵🏼👴🏻 Risiko oder Chance?
Die Zunahme von Erbschaften, Schenkungen sowie die Übernahme von Unternehmen in Deutschland bietet Private-Banking-Anbietern die Chance auf erhebliche Ertragspotenziale.
➜ Unsere Erfahrungen zeigen, dass, neben dem Wunsch, alle finanziellen Angelegenheiten bei einer Bank zu regeln, das Vertrauen in die eigene Bankverbindung eine größere Rolle spielt und das geerbte Vermögen i. d. R. auf die eigene Hausbank übertragen wird.
👨👩👧👦 Worum geht es den Kunden?
Die Wünsche von Erblassenden und Erben sind häufig unterschiedlich.
➜ Um die Bedürfnisse aller Generationen zu berücksichtigen, ist daher eine ganzheitliche Nachfolgeberatung wichtig.
➜ Neben dem direkten Leistungsangebot ist auch ein Netzwerk zur Unterstützung in steuerlichen und rechtlichen Fragen unerlässlich.
🏦 Was sollten Private-Banking-Anbieter daher tun?
➜ Generationenmanagement als langfristiges und strategisches Thema im Private Banking verankern
Auch wenn – im Vergleich zur klassischen Wertpapierberatung – meist keine schnellen Erträge generiert werden können, verhindert oder reduziert ein erfolgreiches Generationenmanagement Vermögensabflüsse, weil alle Beteiligten frühzeitig in den Nachfolgeprozess eingebunden werden und so Vertrauen zum Private-Banking-Anbieter aufbauen können.
*** Alle Beiträge unserer Themenwoche zusammen mit dem BankingHub by zeb gibt es unter #privatebankingzeb. ***
#wealthmanagement #bankinghub #privatebankingzeb #vorsprungimbanking
Axel O. Sarnitz, Braeckle Markus, Vanessa Nägele, Elias Winter, Björn Schaar, Valentin Koberskiy
more