🧭 Die letzten Jahre der Niedrig- bzw. Negativzinsen waren ergebnisseitig herausfordernd für Banken und Sparkassen. U.a. durch Inflations- und insbesondere den schnellen und starken Zinsanstieg verschieben sich aktuell Steuerungsschwerpunkte. Altbekannte Themen wie die Gewinnung bzw. Verteidigung von Marktanteilen begegnen neuen Herausforderungen wie bspw. Führungs- und Fachkräftemangel so wie der Ableitung einer adäquaten Einlagenstrategie. Zudem müssen seit Anfang dieses Jahres Regionalbanken gemäß dem neuen Leitfaden zur Risikotragfähigkeit sowohl eine ökonomische als auch normative Perspektive rechnen und melden, wodurch die Komplexität in der Steuerung des Instituts steigt.
🤖 Das ist das "Heute". Mindestens genauso spannend ist es, sich mit den Fragen von "morgen" und "übermorgen" zu befassen. Wie erfolgt die Strategieumsetzung mit Hilfe agiler Steuerungsrahmen? Wie kann der Fokus vernetzt auf das gesamte Geschäftsmodell gerichtet werden? Wie können neue Technologien in Echtzeit genutzt werden, um die Steuerung weitestgehend zu automatisieren? Anstatt Zahlen aufwendig zu generieren und zusammenzustellen gilt es, zukünftig vielmehr diese Zahlen zu interpretieren und Steuerungsimpulse daraus abzuleiten.
⚙️ Die Banksteuerung als "Berater des Vortandes" rückt vor diesem Hintergrund immer weiter in den Fokus. Automatisierte Auswertungen und darauf aufbauende Interpretation von steuerungsrelevanten, regulatorischen und vertrieblichen Daten ist die gemeinschaftliche Aufgabe des Risikomanagements, Meldewesens und Controllings – zudem die Kennzahlen dieser Bereiche immer mehr "zusammenwachsen" und gegenseitige Abhängigkeiten ausweisen. Darüber hinaus sind Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit strukturiert zu beantworten und es sind gemeinsam mit dem Treasury Impulse für die Gesamtbank abzuleiten.
🫶 Diese Themen mit unseren Kunden auf Augenhöhe zu diskutieren, Lösungen zu erarbeiten und die regulatorischen, aber auch steuerungsrelevanten Fragen unserer Kunden zu beantworten, inspiriert uns. Was natürlich nicht fehlen darf, ist das tiefe Verständnis für die Themen und der Spaß, diese spannenden Themen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
👉 Wenn du Spaß an der Lösungsentwicklung zu den zentralen Herausforderungen der Banksteuerung hast, dann hast du bei uns die Chance, diese mit unseren Partnern zusammen zu lösen. Bewirb dich gern auf unserer Website:
www.zeb.career/jobs oder kontaktiere für einen ersten Austausch hier auf LinkedIn eins deiner zukünftigen Teammitglieder: Simone Stöckler, Dr. Ulf Morgenstern, Benedikt Brandt, Christian Witte oder Dr. Robert Ellenbeck!