a man and woman wearing hardhats looking at tablet

Beratung & Strategie zur Absatzfinanzierung

Leasingmarkt weiter im Aufwind

Im Jahr 2023 setzte die deutsche Leasingbranche ihren Wachstumskurs fort und steigerte das Neugeschäftsvolumen laut Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) um 19,5 % auf 83,5 Milliarden Euro. Pkw blieben mit einem Anteil von 62 % die stärkste Objektgruppe, wobei das Neugeschäft um 21 % zulegte. Damit wurde jeder zweite neu zugelassene Pkw in Deutschland geleast – ein klarer Beleg für den anhaltenden Trend hin zur flexiblen Fahrzeugnutzung. Alternative Mobilitätslösungen wie Fahrräder und E-Roller verzeichneten ein starkes Wachstum von 24 %, was den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Mobilitätskonzepten unterstreicht.1
Neben einem Wachstum von 14 % bei Nutzfahrzeugen behaupteten auch Produktionsmaschinen im Jahr 2023 ihre zentrale Bedeutung im Leasingmarkt.1 Beide Segmente spiegeln die Stabilität und Bedeutung des Fertigungssektors wider, der auch in einem dynamischen Marktumfeld kontinuierlich auf Leasing setzt.

ein blauer Kreis mit weißem Text

In den ersten drei Quartalen 2024 konnte die Leasingbranche ihr robustes Wachstum fortsetzen. Das Neugeschäftsvolumen stieg um 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders die Nachfrage nach Leasinglösungen in den Objektgruppen Pkw (+6 %), Nutzfahrzeuge (+4 %) und Produktionsmaschinen (+4 %) blieb stark, was die Widerstandsfähigkeit der Branche verdeutlicht.
Ein schwächeres gesamtwirtschaftliches Umfeld wird allerdings zunehmend zur Belastungsprobe. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2,8 Millionen Neufahrzeuge zugelassen, was leicht unter dem Niveau von 2023 lag. Ursächlich hierfür ist unter anderem das Auslaufen verschiedener Förderprogramme für Elektrofahrzeuge.

Eine allgemeine Investitionszurückhaltung trifft auf Transformationsbedarfe in spezifischen Bereichen, z. B. Digitalisierung von Schulen, künstlicher Intelligenz und öffentlicher Infrastruktur. Für die Leasingwirtschaft gilt es, Chancen in diesen Wachstumsfeldern zielgerichtet zu realisieren und gleichzeitig die Kosten in allen Unternehmensbereichen aktiv zu managen.
Die Leasingwirtschaft bleibt jedenfalls ein zentraler Finanzierungspartner für Unternehmen in Deutschland – insbesondere in Zeiten der Krise. Sie unterstützt den Wandel hin zu einer zukunftsorientierten Wirtschaft, vor allem durch flexible Investitionen in Mobilität, Nachhaltigkeit und innovative Technologien. 
Als führende Managementberatung mit Schwerpunkt auf Financial Services unterstützen wir Sie dabei, zukunftsfähige Strategien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen aus der Industrie- und Handelsbranche die perfekte Finanzierungslösung für Ihr Produkt entwickeln können. 

Robotik Leasing und Pay-Per-Use Modelle
Leasing- und Pay-per-Use-Modelle entwickeln

Durch flexible Nutzungsmodelle den Absatz fördern und die Marge steigern

Produktbezogenes Ökosystem Plattform Bezahl-und Finanzierungsangebote
Produktbezogene Ökosysteme gestalten

Finanz- und Zahlungsdienstleistungen in Plattformen und Marktplätze integrieren

Datenerfassung Flexible Finanzierung
Daten intelligent nutzen

Daten aus der Produktnutzung und Finanzdienstleistung intelligent erfassen und auswerten

„Im Bereich der Verkaufsförderung sind maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, Serviceangebote und das Pay-per-Use-Modell am Point of Sale die Mittel der Stunde, um eine stärkere Kundenbindung, höhere Zufriedenheit und eine faire Preisgestaltung zu erreichen.“

 

Dr. Klaus Strenge, Partner