
IT-Compliance und Cyberresilienz
Navigieren Sie durch regulatorische und technische Komplexität – messbar, effizient und zukunftssicher.
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hat sich verschärft – für Finanzdienstleister wächst der Handlungsdruck zur Herstellung von Compliance, aber auch die Chance zur Steigerung der Cyberresilienz.
Laut BSI-Lagebericht 2024 ist die Bedrohungslage im Cyberraum angespannt. Der Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland wird jährlich auf über 200 Milliarden Euro geschätzt – Tendenz steigend. Allein 2024 verzeichnete das Bundeskriminalamt über 131.000 Fälle von Cyberkriminalität. Besonders kritisch: Die meisten Schwachstellen gelten laut BaFin als „überwiegend hausgemacht“.
Als Antwort darauf verschärfen die Gesetzgeber die Anforderungen an das IKT-Risikomanagement sowie an ein Mindestmaß an Resilienzmaßnahmen. Die regulatorischen Vorgaben – etwa durch DORA, den AI Act oder das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) – steigen kontinuierlich, sowohl in der Tiefe als auch in der Breite ihrer Umsetzungspflichten.
Für Finanzdienstleister bedeutet das: IT-Risiken müssen genauso konsequent gesteuert werden wie andere Risikoarten. Eine starke IT-Compliance ist dabei ebenso entscheidend wie innovative, kosteneffiziente und ganzheitliche Strategien zur Erhöhung der Cyberresilienz.
Mit zukunftssicheren Konzepten können Unternehmen regulatorische Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern auch ihre IT-Sicherheit nachhaltig stärken. So wird aus gesetzlichem Druck eine Chance, die Stabilität der IT-Systeme zu verbessern und sich wirksam gegen Cyberangriffe zu schützen.