„E“ für environmental – und erkenntnisreich
Das zeb Great Women Netzwerktreffen 2023 widmete sich dem Thema „E“ in ESG und der Rolle von Finanzdienstleistern bei der grünen Transformation. Drei Expertinnen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen gaben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für die Wirtschaft mit sich bringt. Sie eröffneten unseren Netzwerkerinnen eine gut strukturierte und gleichzeitig konkrete Perspektive auf die Rolle von Finanzdienstleistern als den Transmissionsriemen der grünen Transformation.
Die EZB-Generaldirektorin Cornelia Holthausen erläuterte, wie die Zentralbank die Klimarisiken für das Finanzsystem überwacht und in ihre Geldpolitik einbezieht.
Julia Metz von Agora Energiewende plädierte für die Elektrifizierung als effektivste Maßnahme zur Emissionsreduzierung. Astrid Wuttke vom Architekturbüro Schneider + Schumacher zeigte, wie das Konzept des „Weiterbauens“ die Bauwirtschaft nachhaltiger gestalten und CO2 einsparen kann.
Alle Great Women waren sich einig, dass Banken und andere Finanzinstitute eine Schlüsselrolle bei der Ökologisierung der Wirtschaft spielen und sowohl Verantwortung als auch Risiken und Chancen tragen.
“Politik und Finanzwirtschaft sind derzeit v.a. mit der Zeitenwende, den internationalen Krisenherden und ihren makro-ökonomischen Konsequenzen beschäftigt – der Klimaschutz bleibt aber als gemeinsame Daueraufgabe bestehen.“
Dr. Sarah Brockhoff, Senior Managerin, zeb
Frau Dr. Holthausen (EZB) macht keinen Hehl daraus: Finanzinstitute spielen als Kapitalgeber, Versicherer und Akteure auf den neuen „grünen“ Kapitalmärkten eine zentrale Rolle bei der Ökologisierung der Wirtschaft. Die EZB habe sich daher zum Ziel gesetzt, die Klimarisiken für das Finanzsystem zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.
“Wir lassen keinen Aspekt unserer Arbeit unberücksichtigt, von der Geldpolitik über die Bankenaufsicht bis hin zur makroökonomischen Analyse. Ohne einen Blick auf den Klimawandel geht bei der EZB nichts mehr.”
Dr. Cornelia Holthausen, Direktorin General Macroprudential Policy and Financial Stability, EZB
Weitere Informationen zum Beitrag der EZB finden Sie hier
Die Energiewende-Expertin Frau Dr. Metz zeigte die Herausforderungen und Chancen in drei verschiedenen Investitionsbereichen – Elektrifizierung, Kreislaufwirtschaft und Kohlenstoffkreislauf auf, mit denen der Industriesektor besonders schnell zur Dekarbonisierung beitragen kann. Machte aber auch klar, dass die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen, um die Industrie bei der Transformation zu unterstützen und auf Kurs zur Klimaneutralität zu bringen, vielfach immer noch fehlen.
"Jede zukünftige Investition muss klimaneutral sein."
Dr. Julia Metz, Leiterin Industriepolitik, Agora Energiewende
Weitere Informationen zum Beitrag der Agora Energiewende finden Sie hier.
Sehr konkret und nachvollziehbar wurden die durch Strategieumstellung möglichen Klimaschutz-Effekte, bei der Vorstellung neuer Ansätze in der Bauwirtschaft durch Astrid Wuttke, Partnerin des Architekturbüros Schneider und Schumacher aus Frankfurt.
Hier bieten sich unter dem Stichwort „Weiterbauen“ - im Sinne Fokus auf „Sanierung“ - große Chancen. Einerseits, weil dabei die „graue Energie“, die in bestehenden Gebäuden steckt, gezielt „gebunden“ bleibt und andererseits weil auch bereits mit einfacher und damit kostengünstiger Sanierung wirksame Senkungen der C02 Emissionen erreicht werden können.
“Ganz klar - „Sanierung schlägt Neubau“ mit Blick auf die Klima-Bilanz des Bauens.“
Astrid Wuttke, geschäftsführende Gesellschafterin, schneider+schuhmacher
Weitere Informationen zum Beitrag von schneider+schumacher finden Sie hier.