Aus dem Tunnel ins gleißende Grün?  ESG als Chance für das Banking 

Neu: Unsere European Banking Study 2021, Ausgabe 1

 

zeb layout pattern
Slider_Titelbild_Studie_Digital_Claims_1920x1080_2.jpg
Slider_Titelbild_Studie_Digital_Claims_1920x1080_2.jpg

Digital Claims – die Zeit ist reif!

Studie zum Stand der Digitalisierung im Schadenmanagement bei Versicherern

 

zeb layout pattern
Slider_Titelbild_DPC4_2020_1920x1080
Slider_Titelbild_DPC4_2020_1920x1080

Wie steht es um die digitale Transformation europäischer Banken?

Digital Pulse Check 4.0: Unsere aktuelle Studie zum Status quo
zeb layout pattern
Slider_Core_Nachhaltigkeit_1920x1080
Slider_Core_Nachhaltigkeit_1920x1080

Nachhaltiges Banking

Megatrend, Imperativ und Chance zugleich
zeb layout pattern

Eine neue Perspektive ...

Warum Finanzdienstleister auf Cloud-Dienste setzen sollten

 

zeb layout pattern

Strategie- und Mangementberatung für Finanzdienstleister

Themen

Transformationskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Impulse

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu interessanten Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen, Interviews und mehr von zeb:

14_zeb.market.flash_bildpool_Slider_1920x1080
241115_Header_E_Mail_Präsenz-Events_1920_1080_px_e1_jb_3.jpg
250321_Düsseldorf_Industrieclub_2025_1920x1080_1.jpg
ein Buch mit einem Bild eines Mannes und einem Teleskop
241115_Header_E_Mail_Präsenz-Events_1920_1080_px_e1_jb_3.jpg

zeb als Arbeitgeber

Social Media

Sie finden uns auch auf LinkedIn, Twitter, XING, Facebook und Instagram. Folgen Sie uns und beteiligen Sie sich gern.
Linkedin

zeb @zeb_consulting

image
📊 Zentrale Erkenntnisse aus unserer aktuellen 𝐏𝐫𝐢𝐯𝐚𝐭𝐞 𝐁𝐚𝐧𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞 zu den Entwicklungen bei AuM, Erträgen und Kosten Unsere Analyse von 13 repräsentativen Instituten in Deutschland zeigt spannende Trends:  🔹 Konstantes AuM-Wachstum von 2019 bis Ende 2021.   🔹 Rückgänge 2022/23 durch Veräußerungen von Geschäftsanteilen.   🔹 Zinsergebnis als Wachstumstreiber: Ein bemerkenswerter Anstieg von 44 % in den „Zinshochjahren“ 2022 und 2023 trug entscheidend zu überproportionalen Ertragssteigerungen bei – trotz eines Rückgangs des Provisionsergebnisses um 3 %.  Jedoch werfen die 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 einige Fragen auf:   👉 Kosten sind in den letzten fünf Jahren überproportional zum AuM-Wachstum und oberhalb des durchschnittlichen Inflationsniveaus gestiegen, getrieben durch höhere Personal- und Sachkosten.   👉 Ein Vergleich der Jahre 2020 und 2023 zeigt: Trotz ähnlicher AuM-Niveaus waren 18 % höhere Kosten für die Bewirtschaftung nötig.  Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, Effizienz und Rentabilität in der Branche wieder stärker in den Fokus zu rücken. 💡  Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie erhalten unsere aktuelle Private Banking Studie hier 👉 https://lnkd.in/dzkKPNqw Oder sprechen Sie unsere Expert:innen gerne direkt an - Nadine Hannemann - Dr. Jens Wiegel - Braeckle Markus - Tobias Boshof 🚀
Weiterlesen
Linkedin

zeb @zeb_consulting

An office is more than just a workplace - it's a place of inspiration and growth! 🌟  In our latest video, we take you on an exciting tour of our office in Amsterdam. Not only do people work here, they also think creatively and act innovatively. From open workspaces that encourage interaction to cosy retreats - our space reflects zeb's dynamic culture. Especially in times when remote working is often the norm, it's important to create a space that encourages collaboration and creativity. In Amsterdam, we've achieved just that - and we want to share the experience with you! Watch our video and discover how we work and grow at zeb. Get inspired and maybe you'll be the next part of our dynamic community! 🎥✨
Weiterlesen
Linkedin

zeb @zeb_consulting

image
🔎 Neue Studie: Zukunft der Lebensversicherungen im Zeichen des demografischen und technologischen Wandels Der demografische Wandel ist nicht mehr zu ignorieren: Bis 2040 wird die klassische Klientel der Lebensversicherer in der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen um mehr als 6 Millionen schrumpfen. Um in diesem sich verändernden Markt bestehen zu können, ist es entscheidend, innovative und flexible Produkte zu entwickeln, die besser den Bedarfen und Lebensrealitäten der Endkunden entsprechen und dadurch digitaler und näher am Kunden sind. Dennoch bleibt die persönliche Beratung ein unverzichtbarer Bestandteil im Lebensversicherungsvertrieb. Während der Direktvertrieb lediglich 3 Prozent des Neugeschäfts ausmacht, zeigt sich der Wert traditioneller Ansätze, die den persönlichen Kontakt fördern. In Anbetracht des steigenden Regulierungsdrucks und den erforderlichen technologischen Investitionen – die IT-Ausgaben der Branche beliefen sich 2022 auf rekordverdächtige 5,9 Milliarden Euro – stehen Lebensversicherer vor großen Herausforderungen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle strategisch überdenken und sich vor allem durch stärkere Zielgruppenorientierung mehr auf die eigentlichen Kundenbedarfe fokussieren. Insbesondere für kleinere und mittlere Lebensversicherer mit nicht ausreichender Investitionsfähigkeit werden Überlegungen zu möglichen Kooperationen, Fusionen oder Bestandsübertragungen zunehmend relevanter. An der Entwicklung der Bestandsversicherer lässt sich bereits gut erkennen, dass die Konsolidierung in der deutschen Lebensversicherungsbranche keine Randerscheinung mehr ist. Lebensversicherer müssen lernen, offener mit diesen Herausforderungen umzugehen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in unserer aktuellen Studie unter 👉 https://lnkd.in/dksTXqSE Philip Franck, Felix Kochhan, Guido Enck, Victor Eschlimann 🚀
Weiterlesen
Linkedin

zeb @zeb_consulting

image
🎺𝐇𝐔𝐑𝐑𝐀 - 𝐃𝐎𝐑𝐀 𝐈𝐒𝐓 𝐃𝐀 🥳 Der 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐎𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐜𝐞 𝐀𝐜𝐭 (𝐃𝐎𝐑𝐀) ist eine wegweisende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐨𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 in der Finanzbranche signifikant zu verbessern. Diese Regulierung schafft einen einheitlichen Rahmen für den Umgang mit IT-Risiken und stärkt die Fähigkeit von Banken, Versicherungen und Zahlungsdienstleistern, digitale Störungen wie Cyberangriffe oder IT-Ausfälle effektiv zu erkennen und zu bewältigen. DORA hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf Finanzunternehmen, sondern betrifft auch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Dienstleister innerhalb der Branche. Die Implementierung dieser Verordnung wird entscheidend sein, um das Vertrauen der Kunden zu wahren und die Betriebsabläufe zu optimieren. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, sich auf die Anforderungen von DORA vorzubereiten. Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir ein Seminar an, in dem wir die wesentlichen Aspekte von DORA und die besten Strategien zu dessen Umsetzung erläutern. Melden Sie sich hier an 👉https://lnkd.in/g_WUJ3Tp und sichern Sie sich wertvolle Einblicke! 💪 Unsere Kollegen Dr. Fedor-Immanuel Rahn - Dominik Koch - Roger Christoph Buschmann - Stephan Sahm - Alexander Geissler - Clemens Nawroth freuen sich auf Sie! #DORA #DigitaleResilienz #Finanzbranche #ITRisiken #Regulierung
Weiterlesen