Suche nach Inhalten und Personen.

EIS_Versicherung_2022_DE_Slider_Verlauf.jpg

Stürmische Zeiten: Warum das Schadenmanagement jetzt noch wichtiger wird 

Versicherungsstudie 2022
zeb layout pattern

Bereit für mehr Agilität?

Neu: Agilitätsstudie 2022
zeb layout pattern

Der beschwerliche Weg von Basel nach Brüssel

Neu: Whitepaper Bankenregulierung 2022
zeb layout pattern

Unser ESG-Beratungsangebot im Firmenkundengeschäft

Eine perfekte Verbindung, wenn man weiß, wie es funktioniert
zeb layout pattern
BGH Zustimmungslösung_zeb

Mit zeb.zustimmung zum Ja-Wort

96% Zustimmungsquote und neue digitale Touchpoints mit Ihren Kunden
zeb layout pattern

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Nachhaltige Fonds: aus der Nische zum Mainstream
zeb layout pattern

Diversität hat viele Facetten. Sie auch?

Unsere Welt ist vielfältig. Aber erst wenn wir diese Diversität selbstverständlich werden lassen, kann sie ihre ganze Kraft entfalten.
zeb layout pattern

Impulse

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu interessanten Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen, Interviews und mehr von zeb:

Was muss eine Bank tun, um nachhaltig zu werden?
Brauchen Beraterinnen und Berater eine "Ich-Marke" auf Social Media?
Was haben Blockchain, Kryptowährungen und Buchhaltung gemeinsam?

zeb als Arbeitgeber

Social Media

Sie finden uns auch auf LinkedIn, Twitter, XING, Facebook und Instagram. Folgen Sie uns und beteiligen Sie sich gern.
Linkedin

zeb @zeb_consulting

❗ Alternative Anlageklassen sind und bleiben weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Portfolios institutioneller Anleger. ❗   💥 Aufgrund der aktuellen Marktsituation sollte ihr Anteil jedoch überprüft werden, da sie einen zusätzlichen Inflationsschutz und eine Diversifikation gegenüber traditionellen Anlageklassen bieten können.    ➡️ Für Investoren und ggf. Privatpersonen stellen sich somit folgende zwei Fragen:   1⃣. Sollen Alternative Assets unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rendite-Risiko-Profile + der Korrelationseigenschaften mit klassischen Anlageklassen in ein Portfolio aufgenommen werden? 2⃣. Wie soll die Anlage erfolgen? Neben Direktanlagen o. Anlagen in entsprechende Wertpapiere können Anteile an Fonds, die Alternative Assets enthalten, erworben werden.   ➡️ Alternativ kann ein Vermögensverwaltungsmandat abgeschlossen werden, wobei die Anlegenden die Entscheidung dem jeweiligen Vermögensverwalter überlassen. ➡️ Der Zugang zu alternativen Anlageklassen, der bisher nur institutionellen Anlegern vorbehalten war, wird zunehmend auch Privatanlegenden ermöglicht.   💥 Regulatorische Initiativen wie die Erneuerung der ELTIF-Verordnung fördern langfristige europäische Investitionen in die Realwirtschaft für Privatanlegende, wobei niedrige Mindestanlagebeträge und ein breites Spektrum an Anlageklassen die Nachfrage von Kleinanlegenden steigern sollen. 💥 Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sowie der positiven regulatorischen Rahmenbedingungen müssen Asset-Manager ein mögliches Produktangebot im Bereich Alternatives in Betracht ziehen.   ➡️ Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes in der Verwaltung von Kundenvermögen können klassische Finanzprodukte als Core Investments dienen, während Alternative Assets als Satelliten und damit primär zur Renditegenerierung eingesetzt werden können. ➡️ Die Integration eines solchen Angebots erfordert grundlegende Veränderungen in der Organisationsstruktur und den Prozessen im Front- und Middle Office, da Expertise benötigt wird, die im klassischen Mitarbeiterstamm eines Vermögensverwalters nicht zu finden ist.   👀👀 Einen Überblick über aktuelle Chancen & Risiken für Investitionen in die wichtigsten Anlageklassen wie Rohstoffe, Immobilien und Private Equity bietet unser Themenartikel. Den Link finden Sie in den Kommentaren.   *** 📊📈 Dies ist der vierte Beitrag unseres Asset-Management-LinkedIn-Specials 23: Weitere Beiträge unserer Asset-Management-Themenwochen finden Sie unter #assetmanagementzeb.   Morgen erwartet Sie noch dieser Beitrag: 🔹KI, DLT, Digital Assets und ihre Implikationen für das Asset-Management ***     Carsten Wittrock, Wolfgang Schlaffer, Norman J. Karrer, Manuel Hobisch, Tamara B., Fränk Hamélius, Anna Lena Giersbach, Eric M. Dölle und Daniel Schmid Perez #alternatives #alternativeinvestments #immobilien #privateequity #finanzprodukte #assetmanagement BankingHub by zeb
Linkedin

zeb @zeb_consulting

Welche Anforderungen hält die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD für Kapitalanleger bereit? Wie können sich Versicherer und Asset Manager frühzeitig auf die Herausforderungen der CSRD einstellen? Darüber tauschten sich unsere Spezialisten Dr. Philipp Faber, Manuel Hobisch, Guido Enck, Fränk Hamélius und Henry Zwirner mit vielen Kapitalanlage-Verantwortlichen unserer Kunden aus. Umfragen in der Veranstaltung haben gezeigt: ➡ viele der Teilnehmenden haben sich schon mit den Anforderungen der CSRD auseinandergesetzt, ➡ bei einigen Häusern laufen bereits Projekte zur fristgerechten Umsetzung der Anforderungen bis Anfang 2025. 📌 Als größte Herausforderungen werden von Asset Managern und Versicherern das ESG-Datenmanagement und die Komplexität der regulatorischen Anforderungen gesehen. Vielen Dank an die Teilnehmenden für den spannenden Austausch! zeb bringt relevante Praxiserfahrungen in allen zentralen Herausforderungen der CSRD-Umsetzung mit. 👉 lnkd.in/eTYmpdYr 👉 lnkd.in/exGx_brG #ESG #CSRD #Kapitalanlage #Nachhaltigkeit
Linkedin

zeb @zeb_consulting

Nie mehr 08/15: Ergänzende Dienstleistungen für Private-Banking- und Wealth-Management-Kunden werden immer wichtiger. Mehr zu den Chancen im deutschen Private-Banking-Markt in unserer aktuellen Studie 👉 lnkd.in/e27ARuzA Axel O. Sarnitz #ESG #Nachhaltigkeit #Digitalisierung #Zinswende #DigitalAssets #DLT
Linkedin

zeb @zeb_consulting

Viele Millionen Häuser in der Schweiz sind schlecht gedämmt oder haben alte Heizungen – ein Riesenproblem mitten in der Energie- und Umweltkrise. Was Banken dazu beitragen können, dass Gebäude weniger Energie verbrauchen – und wie sie davon profitieren. Dazu mehr in unserer neuen Studie 👉 lnkd.in/eiSMnNHd Marc Buermeyer, Wieland Weinrich, Daniel Schmid Perez #energie #energiekrise #esg #immobilienanierung