Unser aktuelles Whitepaper beleuchtet diese Dynamiken und zeigt, wie Leasingunternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig ausrichten können. Dr. Klaus Strenge, Partner bei zeb, und Elisabeth Bergfelder, Senior Consultant bei zeb, sind Leasingexpert:innen aus unserer Practice Group Captives. Sie geben Einblicke, welche Themen die Zukunft des Leasinggeschäfts prägen werden.
Wie entwickelt sich der Leasingmarkt aktuell?
Elisabeth Bergfelder: Unsere Analyse zeigt, dass der europäische Leasingmarkt seit einigen Jahren vielerorts kein echtes Wachstum verzeichnet. Viele Leasingunternehmen schaffen es nicht, ihr Neugeschäftsvolumen über das jährliche Inflationsniveau hinaus zu steigern. Wachstum entsteht häufig nur durch die Erschließung neuer Märkte wie z.B. durch Akquisitionen sowie durch die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Was bedeutet das für die Profitabilität der Leasingunternehmen?
Elisabeth Bergfelder: Das ist ein zentraler Punkt. Unsere Daten zeigen, dass Leasingunternehmen, die nicht in ihre Geschäftsmodelle investieren, langfristig schlechter abschneiden. Sie erzielen keine Skaleneffekte, um Betriebskosten zu senken, und weisen eine schlechtere Profitabilitätsentwicklung auf als jene Leasingunternehmen, die echtes Wachstum generieren können.
Welche Entwicklungen und Zukunftsthemen prägen die Leasingbranche?
Dr. Klaus Strenge: Drei große Themenfelder dominieren aktuell die Transformation der Leasingbranche. Als Erstes die Digitalisierung & Automatisierung: Digitale Plattformen vernetzen Leasingangebote mit ergänzenden Services. Automatisierte Prozesse sorgen für Effizienz und erleichtern den Zugang für Kunden. Zweitens zukunftsorientierte Investitionsfelder & öffentliche Innovationsimpulse: Staatliche Fördermaßnahmen und gesellschaftliche Erwartungen führen zu einem wachsenden Anteil ressourcenschonender Assets. Gleichzeitig ermöglichen digitale Prozesse die effiziente Umsetzung dezentraler Infrastrukturprojekte. Und drittens die Markt- & Rahmenbedingungen: Politische und regulatorische Veränderungen sowie ein Wandel im Konsumentenverhalten führen zu flexibleren, serviceorientierten Vertragsmodellen.
Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Geschäftsmodelle der Leasingunternehmen aus?
Dr. Klaus Strenge: Sie verändern die Geschäftsmodelle grundlegend. Wir sehen eine Neuausrichtung der Assetstrategien. Die Nachfrage verlagert sich zunehmend hin zu ressourceneffizienten und nutzungsorientierten Objekten. Dies führt zu einem diversifizierten Portfolio mit Fokus auf zukunftsfähige Technologien und Infrastruktur. Zudem gewinnen neue Kundensegmente an Bedeutung: „Digital Natives“ (technologieaffine Generationen und Start-ups), Betreiber von Infrastrukturprojekten, energieintensive Gewerbe und internationale Hersteller. Das erfordert angepasste Leasingangebote und neue Vertriebs- und Serviceprozesse.
Leasing als Transformationsmotor: Was bedeutet das konkret?
Dr. Klaus Strenge: Leasing wird zum strategischen Enabler für digitale Transformation, automatisierte Wertschöpfung und den Umbau energieintensiver Strukturen. Gerade bei Investitionen mit hohem Kapitalbedarf wird Leasing zum strategischen Instrument für gesamtwirtschaftliche Transformationsprozesse.
Und wie verändert sich die Marktstruktur?
Dr. Klaus Strenge: Wir beobachten eine Plattformisierung des Markts. Leasing wird zunehmend in Ökosysteme eingebettet, die Kooperationen mit Herstellern, Tech- und Servicepartnern erfordern. Das schafft neue Formen der Wertschöpfung. Gleichzeitig etablieren sich datenbasierte Steuerungslogiken: Echtzeit- und Nutzungsdaten werden zur Grundlage für Entscheidungen über Produkte, Pricing, Vertragslaufzeiten und Services. Das verändert die Steuerung von Geschäftsmodellen fundamental.
Welche Impulse müssen Leasingunternehmen aus dem Whitepaper mitnehmen?
Dr. Klaus Strenge: Wachstum entsteht nicht von allein. Wer sich nicht ändert, verliert. Die Zukunft gehört den Leasingunternehmen, die Themen aktiv gestalten, neue Kundensegmente erschließen und ihr Geschäftsmodell konsequent weiterentwickeln. Das haben wir auch in unserem Whitepaper gesehen: Ein Teil der Leasingunternehmen ist auch heute schon über den Wachstumspfad erfolgreich unterwegs.
Elisabeth Bergfelder: Und wer die Transformation als Chance begreift, kann Leasing als strategisches Instrument für Innovation positionieren – und damit echten Mehrwert schaffen.
Unser Fazit
- Das Whitepaper zeigt deutlich: Der europäische Leasingmarkt befindet sich an einem strategischen Wendepunkt. Klassisches Wachstum stößt an seine Grenzen – gefragt sind neue Denkweisen, strategische Investitionen, digitale und serviceorientierte Modelle sowie die aktive Gestaltung zukünftiger Transformationsprozesse. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Plattformisierung sind keine Randthemen, sondern zentrale Hebel für den langfristigen Erfolg.