Bausparkassen_Organisation_Strategie_1920x1080

Werkstattbericht

Steuern mit Strategie

Formale Anforderungen sind wichtig – aber nicht alles. Die Strategie einer Sparkasse sollte heute auch konkrete Zielgrößen vorgeben, mit denen sich Geschäftsbereiche leiten lassen. Fachleute von zeb haben viel Erfahrung mit solchen Projekten. Ein Fallbeispiel aus der Beratungspraxis.

Das Projekt

Lange Zeit waren Geschäftsstrategien lästige Pflichtübungen. Mit dieser Haltung können Sparkassen heute nicht mehr bestehen. Der regulatorische Druck steigt, die Kundenerwartungen ebenfalls und auch die Häuser selbst stellen sich immer ehrgeizigere Ziele.

Gründe wie diese veranlassten eine (große?) Sparkasse, ihre historisch gewachsene Strategie neu aufzusetzen. Die künftigen Leitlinien sollten nicht nur Vorgaben des Aufsichtsrechts treffsicher erfüllen, sondern auch Steuerungsgrößen vorgeben – konkrete Ziele, exakte Zahlen und operative Maßnahmen. Die Sparkasse beauftragte zeb mit der Umsetzung. Zeitdauer: drei Monate. Kein riesiges Strategieprojekt war also gefragt, eher eine kluge Überarbeitung.

Gemeinsam mit dem Kunden machten sich ausgewählte Fachleute von zeb an die Arbeit. In Workshops entwickelten sie Teilstrategien für Schlüsselbereiche wie Gesamtgeschäft, Markt, Risiko, Nachhaltigkeit, Treasury oder Digitalisierung.

Jede Arbeitsgruppe ging nach demselben Muster vor. Die Ergebnisse aus den Workshops gliederten sich nach einem festen Dreiklang, der Rahmenbedingungen, strategische Ausrichtung und Handlungsfelder umfasste. Während zeb bewährte Vorgehensweisen in die Ergebnisse einfließen ließ, steuerte die Sparkasse die nötigen Daten bei.

Das Ergebnis

Am Ende des Prozesses standen neue Strategiedokumente. Sie enthalten zum einen die aktualisierte Geschäftsstrategie, zum anderen alle Teilstrategien.

Die klügsten Erkenntnisse sind jedoch nutzlos, wenn sie nur von Insidern verstanden werden. Zur Ergebnismappe gehören deshalb auch Begleitpräsentationen für die Gremien sowie für die interne Kommunikation. Auf der Basis von vorhandenen Dokumenten der Sparkasse erstellten die zeb-Fachleute zudem eine Geschäftsmodellanalyse nach den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) der BaFin.

Die Sparkasse ist nun vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft. Sie hat klar definierte Ziele, die vom Unternehmen getragen werden und sie verfügt über Kennzahlen zur Steuerung einzelner Themenfelder – und eine Liste der Personen, die dafür verantwortlich sind.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Weitere Publikationen

zeb ist ein Thought Leader im Bereich Financial Services. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Publikationen.

14_zeb.market.flash_bildpool_Slider_1920x1080
a stack of books with text on it
Cover_CFO_2024_DE_1920x1080
Cover_Private Banking_2024_DE_1920x1080
a book on a table