


zeb unterstützt Sie umfänglich beim Aufbau eines Notfallkreditprozess zur Bewältigung der Anfragewelle sowie beim Design eines COVID19-Förder-Produktangebotes.
Gleichzeitig unterstützen wir Sie gerne bei virtuellen ad-hoc Online-Schulungen (intern) und Informations-veranstaltungen (extern, z.B. Webinar).
Und natürlich bei der Kunden-Portfolioanalyse: Wer ist förderfähig auf Basis z.B. GuV 2019?
Die Corona-Krise konfrontiert Unternehmen mit kurzfristigen, signifikanten Liquiditätsengpässen – ad-hoc Maßnahmen zur Liquiditätssicherung durch z.B. staatliche Kredite und Zuschüsse im Ramp-up sind erforderlich.
Die Hausbanken könnten zum Engpass werden, da nahezu alle Firmenkunden fast zeitgleich einen Gesprächs-, Beratungs- bzw. Kreditbedarf haben werden und die Abwicklung nur über Hausbanken möglich ist.
Das bietet die Möglichkeit einer unbürokratischen Unterstützung der Unternehmen und damit einer Festigung der Kundenbeziehung in dem man sich als „Teil der Lösung“ und nicht „Teil des Problems“ präsentiert.
Vier Handlungsmaßnahmen erscheinen zentral:
Dringlichkeit
Sehr hoch aufgrund der hohen politischen und gesellschaftlichen Relevanz der Unternehmensrettung
Abhängigkeiten
Staatliche Förderprogramme und Hilfsmittel (vorliegend)
Berücksichtigung länderspezifische Besonderheiten
Relevanz für