LB_Versicherungen_Finance_und_Risiko_managen_1920x1080.jpg

Versicherungen – Finanzen, Risiko und Compliance managen

„Versicherungen sind vielfach noch auf der Suche nach einem effizienten und flexiblen Betriebsmodell – organisatorisch, prozessual und IT-technisch. Wir unterstützen hierbei mit unserer Projektexpertise und entwickeln passgenaue Lösungen, um Finanzen, Risiko und Compliance optimal zu managen.“ 
Dr. Philipp Faber, Partner, zeb

 

 

 

Herausforderungen

Effizientes Betriebsmodell, Modernisierung der Daten- und IT-Architekturen, Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen, State-of-the-Art-Steuerungslogik


Die Finanz- und Risikobereiche von Versicherern sind durch die stark zunehmende Regulierungsdichte (u. a. Solvency II) in den letzten zehn Jahren personell und strukturell deutlich ausgebaut worden. Dabei wurden viele Anforderungen unter hohem Zeitdruck und mit Blick auf eine pragmatische Lieferfähigkeit umgesetzt – weniger unter der Maßgabe effizienter und ressourcenschonender Prozessabläufe. Im Ergebnis ist die repetitive Erstellung standardisierter Finanzformate häufig durch manuelle Eingriffe geprägt sowie durch hohe personelle Aufwände bei der Datenbeschaffung und der Qualitätssicherung. Viele CFO-Bereiche in Versicherungen arbeiten daher nicht kosteneffizient und geraten zunehmend unter Druck, ihr Betriebsmodell zu optimieren.

Teil dieser Herausforderung sind überholte System- und Datenarchitekturen, die einen effizienten Betrieb aus technischer Sicht nicht ideal unterstützen. Vielfach ist eine stark fragmentierte Datenhaltung in Finanzbereichen vorzufinden, welche die Datenbeschaffung zur Erzeugung der Berichts- und Meldeprodukte sowie zur Durchführung steuerungsrelevanter Analysen erheblich erschwert. Überholte und wenig integrierte Systemlandschaften mit zahlreichen „Insellösungen“ und häufigem Einsatz von MS Excel führen zu langwierigen Bearbeitungsprozessen und hohem Personalaufwand.

Eine weitere aktuelle Herausforderung für Finanzbereiche ist die Nachhaltigkeits-transformation: eine nachhaltige Ausrichtung der Kapitalanlage, die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement und die Messung/Steuerung des CO2-Unternehmens-Footprint stehen auf der CFO/CRO-Agenda und sind je nach unternehmensspezifischem Ambitionsniveau pragmatisch umzusetzen.

Schließlich sind die Finanzbereiche gefordert, ihre Steuerungslogiken auf dem neuesten Stand zu halten, um die Auswirkungen strategischer Geschäftsentscheidungen auf zentrale Finanzkennzahlen in den Bereichen Profitabilität, Wachstum und Risiko rechenbar zu machen und sich als strategischer Businesspartner weiter zu etablieren. 

Erkenntnisse

Durch die konsequente Automatisierung repetitiver Standardprozesse, eine effiziente und agile Organisationsstruktur sowie den Einsatz digitaler Technologien können Finanzbereiche ihre Kosten senken und Kapazitäten für stärker wertschöpfende Aktivitäten freisetzen. Die weitere Zentralisierung der Datenhaltung und der Einsatz integrierter und moderner Systemlösungen unterstützen den Wandel hin zu einem effizienten und flexiblen Organisationsmodell, das auch zukünftigen regulatorischen und internen Anforderungen gerecht wird.

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen muss ganzheitlich gedacht werden und mit Augenmaß erfolgen, um die Finanzorganisation nicht zu überfordern und eine zukunftsweisende Ausrichtung zu ermöglichen.

Die Weiterentwicklung des Steuerungs- und Risikomodells richtet sich an den wachsenden externen und internen Anforderungen aus und ermöglicht die passgenaue Unterstützung der Sparten und der Kapitalanlage mit steuerungsrelevanten Finanzinformationen. Das Asset Liability Management spielt an der Schnittstelle zwischen der Versicherungstechnik und der Kapitalanlage eine zentrale Rolle, indem es die Auswirkungen von Managemententscheidungen auf Bilanz und GuV der Versicherungsunternehmen transparent macht sowie Hebel zur Steigerung der Kapitalanlageerträge aufzeigt. Das Risikomanagement liefert zusätzlich Steuerungsimpulse auf Basis von Szenarioanalysen und Stresstests für alle relevanten Risiken und aktuelle makroökonomische Entwicklungen.

Lösungen & Handlungsfelder

Effizientes Betriebsmodell für Finanzbereiche

Um die Betriebskosten in den Finanzbereichen zu reduzieren, starten wir Kundenprojekte häufig mit einer Refokussierung des Finanzproduktportfolios: Standardreports, die vom Management als wenig wertschöpfend betrachtet werden, schaffen wir konsequent ab, verwandte Formate legen wir zusammen und reduzieren so das Berichtswesen auf das Nötigste. Zweiter Schritt ist die Durchführung eines Marktvergleichs auf Basis unseres zeb.finance benchmarking: Durch einen Abgleich mit den Ressortstrukturen effizient aufgestellter Häuser werden Handlungsfelder und Effizienzpotenziale im Finanzbereich erkennbar – daraus leiten wir ein Zielbild für das Betriebsmodell ab. Auf Basis dieses Zielbilds unterstützen wir unsere Kunden operativ bei der Automatisierung repetitiver Standardprozesse, z. B. durch RPA (Robotics Process Automation) und KI, sowie beim Aufbau moderner Organisationsstrukturen und Ressortschnitte – insbesondere an der Schnittstelle zur IT. 

Zentraler Hebel für die Realisierung von Effizienzpotenzialen in Finanzbereichen ist auch die Daten- und Systemlandschaft (vgl. IT-Transformation). Im Ergebnis können wir die Betriebskosten der Finanzbereiche unserer Kunden häufig um mehr als 20 % reduzieren.

IT-Transformation

Dem Aufbau einer modernen System- und Datenarchitektur kommt bei der Optimierung des Betriebsmodells und der Beschleunigung von Finanzprozessen eine zentrale Bedeutung zu. Wir helfen unseren Kunden bei der Umsetzung zentralisierter Datenmodelle (DWHs, Data Lakes etc.), um den Ressourcenaufwand für Datenbereitstellung und Datenqualitätsprüfungen zu reduzieren und die Datenqualität zu erhöhen. Die Einführung moderner Finanzsysteme wie z. B. SAP S/4HANA oder alternativer Lösungen trägt dazu bei, Prozesse zu beschleunigen und zu digitalisieren. Wir beraten und unterstützen unsere Kunden in allen Phasen der Systemauswahl und Systemimplementierung – vom Design der fachlichen und technischen Zielarchitektur über die Datenmigration bis hin zum Testmanagement und Go-live. Für SAP-Projekte verfügen wir über ein Team mit praxiserfahrenen SAP-Spezialistinnen und -Spezialisten.

Die Digitalisierung des Berichtswesens („Digital Reporting“) ist ein weiterer Hebel, um an Effizienz und Geschwindigkeit zu gewinnen, aber auch, um die Anwenderfreundlichkeit des Reportings zu erhöhen. Wir bringen Praxisvorlagen, Tools und Anwendungsbeispiele für moderne, digitale Reportingkonzepte mit und kennen praxiserprobte Umsetzungsformen für unterschiedliche Ausgangssituationen und Ambitionsniveaus.

Sustainable Finance: ESG Solutions

Eines der wichtigsten Handlungsfelder für die nachhaltige Transformation einer Versicherung ist die nachhaltige Ausrichtung der Kapitalanlage. Wir begleiten unsere Kunden mit praktischem Know-how in den konkreten Umsetzungsfragen: Wie lassen sich die regulatorischen Meldeanforderungen rund um Taxonomie-VO und Offenlegungs-VO z. B. bei der PAI-Berechnung (Principle Adverse Impact) pragmatisch umsetzen? Wie sind Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Investmentprozess aus strategischer und taktischer Asset Allocation zu integrieren? Wie lässt sich ein nachhaltiges Sicherungsvermögen für Lebensversicherungsprodukte im Zuge von Artikel-8 bzw. Artikel-9-Produkten realisieren? 

Neben der Kapitalanlage betrifft die Nachhaltigkeitstransformation im Finanzbereich auch das Risikomanagement und die Betriebsökonomie. Wir bringen praxiserprobte Ansätze zur Integration von Klimarisiken in den Risikomanagementprozess sowie pragmatische Modelle zu deren Quantifizierung im Rahmen der aufsichtsrechtlich geforderten ORSA-Stresstests. Best-Practice-Ansätze für die Messung (CO2-Accounting) und Reduktion des unternehmensweiten CO2-Ausstoßes runden unser Leistungsangebot in diesem Bereich ab.

Kapitalanlagenmanagement/ALM

Wir helfen unseren Kunden dabei, ihr Kapitalanlageergebnis nachhaltig zu steigern. Zentraler Hebel hierfür ist eine konsequente Professionalisierung des strategischen Asset-Allocation-Prozesses – sowohl fachlich/methodisch als auch technisch. Mithilfe moderner Asset-Allocation-Tools auf Basis szenariogestützter Optimierungslogiken (ESG: Economic Scenario Generator) lassen sich effizientere und ertragreichere Portfolios erzeugen. Wir bringen das entsprechende Umsetzungs-Know-how mit sowie einen Überblick über technische Lösungen am Markt. Darüber hinaus haben wir einen klaren Blick darauf, wie die Kapitalanlage in das Asset Liability Management zur Unternehmenssteuerung einzubinden ist, und können hier weitere Impulse für die Ertragssteigerung liefern. Die Beratung unserer Kunden bei der Umsetzung von Sourcing-Modellen (Out- und Insourcing) rundet unser Leistungsangebot in der Kapitalanlage ab.

Unternehmenssteuerung & Risikomanagement

Eine moderne Unternehmenssteuerung schafft Transparenz über die Profitabilität einzelner Geschäftsbereiche und Sparten bzw. Versicherungsgesellschaften. Handelsrechtliche, regulatorische und ökonomische Perspektiven müssen im Sinne einer integrierten Risk-Return-Steuerung gesamthaft betrachtet werden. Dies erfordert belastbare Spitzenkennzahlen (KPI) und ein effizientes Capital Management Framework sowie Tools für schnelle Szenarioanalysen. Wir bringen hierfür Best-Practice-Beispiele und praxiserprobte Lösungsansätze mit.

Ein solches Steuerungsinstrumentarium ist die Grundlage dafür, die durch einen effizienteren Betrieb (vgl. „Effizientes Betriebsmodell“) freigesetzten Finance-Kapazitäten für eine noch engere und partnerschaftliche Begleitung der Geschäftsbereiche einzusetzen. CFO-Bereiche der Zukunft machen Geschäftsfeldstrategien rechenbar und bieten als Business-Partner klare Orientierung durch Zahlen, Daten und Fakten, um die Schlüsselfrage hinter jedem Business-Case zu beantworten: Wie wirken sich strategische Geschäftsentscheidungen auf das komplexe und interdependente Geflecht aus Bilanz, GuV, Risikokennzahlen und Wachstumsperspektiven aus? 

Ein modernes Risikomanagement muss u. a. einen Blick auf „neue Risiken“ wie Klima- oder Cyber-Risiken ausbilden und aus aktuellen makroökonomischen Entwicklungen (Zinsanstieg, Inflation, Pandemie, Wirtschaftswachstum) die richtigen Steuerungs-impulse für Kapitalanlage und Versicherungstechnik ableiten. zeb unterstützt Ihre Steuerungs- und Risikomanagementbereiche mit praktischem Know-how und innovativen Ideen aus zahlreichen Kundenprojekten.