r u d i – Einführungsbegleitung für Sparkassen von zeb

Bausparkassen_1920x1420.jpg

Immobilienmarkt im Wandel: Wie "r u d i" die Herausforderungen gestiegener Zinsen meistert und Wohnen als Kernthema sichert.

Der Immobilienmarkt erlebt eine Trendwende, trotz der Heraus-
forderungen durch gestiegene Zinsen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt ein Dauerthema, wobei das Bestandsgeschäft und das Neugeschäft als wichtige Säulen bestehen bleiben. 

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass das Neugeschäft zwar zurückgegangen ist, aber die Auswirkungen auf die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere bei Bestandsimmobilien, weniger dramatisch sind als zunächst angenommen.

Eine Stabilisierung der Zinsen ist im Laufe des letzten Jahres ein-
getreten, was zu einem Einpendeln der Immobilienpreise auf ein gesünderes Niveau geführt hat. Dies trägt zur Verstetigung der Nachfrage und zur Eröffnung neuer Ertragspotenziale bei. Energetische Sanierung und Modernisierung stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, da 
unsichere makroökonomische Bedingungen und die volatilen, 
mittelfristig stark steigenden Kosten fossiler Energieträger die Relevanz dieser Themen unterstreichen.

Die Sparkassen erleben einen Wandel vom Bring- zum Holgeschäft, wobei individuelle, frühzeitige Ansprachen und professionelles Lead-Management an Bedeutung gewinnen.

Antworten im Rahmen von r u d i:

  • Angebote für Sanierung und Modernisierung bzw. energe-tische Sanierung (Wechsel auf erneuerbare Energien) forcieren
  • Sicherung Bestandsgeschäft: Prioritäten auf Anschluss-finanzierung setzen – inkl. Fremdbankablösung
  • Sparkassen müssen digital und effizient mit ihrer Finanz-plattform (IF/S-App) Ansprech-partner Nr. 1 für Kunden sein
  • Kunden und Immobilien im gesamten Lebenszyklus mit passenden Angeboten situa-tionspezisch begleiten
r u d i deckt die gesamte Kundenreise ab – die Einführung hat umfangreiche Konsequenzen für die Sparkassen entlang des Geschäftsfelds Wohnen und Immobilie. 

Video ansehen

Die r u d i-Einführung mit Standortbestimmung und Readiness-Check vorbereiten

 

Durch den Readiness-Check können Sparkassen ihre aktuelle Position bewerten und notwendige Schritte zur digitalen Transformation identifizieren. Zeb unterstützt dabei als kompetenter Partner, um maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen und Prioritäten zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jeder Sparkasse zugeschnitten sind. 

Folgende Begleitungoptionen können wir Ihnen bei der Einführung anbieten:
 
Paket S - virtueller Tagesworkshop 
Inhalte
  • Virtueller Tagesworkshop
  • Bearbeitung des Readiness-Checks durch die Sparkasse in Eigenregie
  • Gemeinsame Diskussion von Ergebnissen mit zeb-Expertinnen und -Experten
  • Darauf basierend Entwicklung von Handlungs-empfehlungen und Prioritäten für die 
    Sparkasse

Ergebnis: Handlungsempfehlungen aus Readiness-Check und Priorisierungen

Preis: 2.500 EUR1) pro Sparkasse
1) Zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer


Paket M - Zwei Workshoptage in Präsenz
Inhalte
  • 2 Workshoptage in Präsenz
  • Impulsvortrag r u d i inkl. Implikationen für das Geschäftsfeld Wohnen durch zeb-Expertise
  • Vorbereitung des Readiness-Checks durch die Sparkassen in Eigenregie
  • Gemeinsame Bearbeitung des Readiness-Checks vor Ort mit zeb-Expertinnen und -Experten
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Entwicklung Empfehlung und Prioritäten für die Sparkasse
  • Erster Blick auf mögliche Struktur für das Einführungsprojekt r u d i

Ergebnis: Einordnung r u d i, Handlungsempfehlungen aus Readiness-Check, Priorisierung und Strukturierung eines Einführungsprojekts

Preis: 7.500 EUR1) pro Sparkasse 
1) Zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer


Die Individuelle Begleitung

für eine wirksame und zur sparkassenspezifischen Ausgangssituation passende Einführung von r u d i

 

Inhalte
  • Modulare Bausteine zur Einführungsbegleitung nach Bedarf der Sparkasse
  • Aufsatz und Meilensteinplanung für das Einführungsprojekt (bei Bedarf inkl. PMO-Unterstützung)
  • Diskussion Zielbild für die Sparkasse im Geschäftsfeld Wohnen
  • Ambition, Ertragspotenziale und (Kosten-/ Effizienz-)Benchmarking
  • Detaillierung organisatorische, operative Prozesse/Zusammenarbeit im Vertrieb
  • Unterstützung bei der Schaffung technischer Einführungsvoraussetzungen
  • Technische Einführung/Administration
  • Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Mitnahme bei Change u. Training)

Ergebnis: individuelles Einführungsprojekt mit umfassendem Scope und gezielten inhaltlichen Schwerpunkten 

Aufwand individuell pro Sparkasse