Newsletter Vertriebsmanagement

Immer schön beweglich bleiben

Schnell reagieren und stets an die Kunden denken – das sind wesentliche Merkmale eines modernen Vertriebsmanagements. Die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück stellt sich neu auf und entwickelt ihre Arbeitsweisen konsequent weiter. Heute stehen die Kunden voll im Zentrum – auch in den vertriebsangrenzenden Bereichen.

Das Projekt

Das Vertriebsmanagement der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück hat sich über Jahrzehnte bewährt: Durchdachte Produkte, feste Zuständigkeiten und punktuelle Verkaufsmaßnahmen sorgen für erfolgreiche Vertriebsunterstützung. Doch diese Arbeitsweise passt nicht mehr in eine Zeit dynamischen Wettbewerbs und schnell wechselnder Kundenwünsche. Der Bereichsleitung war klar: Kleine Anpassungen genügen nicht. Nötig ist eine grundlegende Transformation, um Segment, Kanal, Produkt und Prozess ganzheitlich aus der Kundenperspektive und mit den passenden Methoden weiterzuentwickeln.

Unsere Fachleute sind regelmäßig mit solchen Anliegen konfrontiert und sie wissen: Immer mehr Unternehmen möchten agiler werden, sie wollen die Kunden in den Mittelpunkt stellen und mit ihnen gemeinsam neue Produkte entwickeln. Führungskräfte geben dabei Verantwortung ab und Mitarbeitende dürfen sich von Routineprozessen verabschieden und somit selbst mehr Verantwortung übernehmen. Nur mit den richtigen Werkzeugen lassen sich wichtige Veränderungen umsetzen.

Der Bereich Vertriebsmanagement/Prozesse hat hier bewusst eine Vorreiterrolle übernommen. Sein Selbstverständnis ist es, mehr zu sein als nur interner Dienstleister. Der Anspruch: ein tieferes Verständnis für die Anliegen der Kunden zu entwickeln und eine Organisation zu schaffen, die schnell und abgestimmt auf Marktimpulse reagieren kann – als aktiver Mitgestalter von Kundenerlebnis, Vertriebserfolg und Innovation.

Wie viele andere Institute auch, hat die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück das Ziel fest im Blick. Welcher Weg dorthin im Detail führt, ist jedoch ein Lernprozess. Dabei unterstützen wir in enger Abstimmung mit dem Institut ein sechsmonatiges Projekt, in dem wir bewährte Methoden einsetzen, die wir seit vielen Jahren optimieren.

Das Ergebnis

Rollen und Aufgaben werden neu zugeschnitten und die Teams konsequent End-to-End aufgestellt. Die Verantwortung ist so verankert, dass möglichst viel Nutzen für den Kunden entsteht. Zudem wurde ein agiles Rahmenwerk entwickelt, das nicht überfordert, sondern motiviert.

Den größten Entwicklungsschritt stellen die neuen Formen der Zusammenarbeit dar: Künftig werden die Teams entlang der Bedarfsfelder arbeiten und so noch mehr Ergebnisverantwortung gegenüber den Kunden – intern wie extern – übernehmen. Kunden stehen dabei voll im Zentrum des Handelns. Unterschiedliche Qualifikationen verschmelzen zu schlagkräftigen Einheiten, bewährte Arbeitsweisen ordnen sich neu. Damit wird das Vertriebsmanagement künftig deutlich schneller und flexibler agieren können.

Ein dreitägiger Workshop mit dem Gesamtteam markierte den Start. Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Mitarbeitende übernehmen mehr Verantwortung, Entscheidungswege werden kürzer. Die vollständige Etablierung der neuen Ansätze erfolgt sukzessive und wird den Bereich dauerhaft stärken.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

 
Anne-Sophie Haas, zeb

Anne-Sophie Haas

Senior Consultant

Profilfoto_Seidenberg_Martin

Martin Seidenberg

Partner

Tobias Link

Tobias Link

Senior Consultant