Eine Skyline der Stadt mit Lichtern

Geschäftsmodellanalyse in einem herausfordernden Umfeld

Die Ertragslage vieler Regionalbanken zeigt infolge der Zinswende eine deutlich positive Entwicklung. Doch die makroökonomischen und geopolitischen Rahmenbedingungen verschärfen sich: Deutschland befindet sich in einer Rezession, Insolvenzen steigen, und die EZB hat die Leitzinsen erneut gesenkt. Regionalbanken stehen damit unter wachsendem Anpassungsdruck. Eine stabile Geschäftsentwicklung ist nur möglich, wenn Geschäftsmodelle aktiv hinterfragt und angepasst werden. Die Geschäftsmodellanalyse liefert hierfür einen strukturierten Ansatz und wird zum zentralen Instrument der strategischen Steuerung.

Regulatorisch verpflichtend, strategisch sinnvoll

Seit der MaRisk-Novelle 2023 ist die Geschäftsmodellanalyse für Regionalbanken verbindlich. Sie wurde bereits 2014 durch die SREP-Leitlinien als Teil der aufsichtlichen Bewertung etabliert. BaFin und Bundesbank machen sie zu einem Prüfungsschwerpunkt bis 2027. Die Analyse ist also kein freiwilliges Tool, sondern regulatorisch verankert. Gleichzeitig bietet sie echten strategischen Mehrwert: Sie hilft, Chancen zu erkennen, Risiken zu begrenzen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen.

Die Geschäftsmodellanalyse eröffnet Banken die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell nicht nur zu überprüfen, sondern aktiv weiterzuentwickeln – faktenbasiert, strukturiert und zukunftsgerichtet.

Sie schafft bereichsübergreifende Transparenz über Stärken, Schwächen und Erfolgsfaktoren und fördert damit eine gemeinsame strategische Sprache im Management.

Zudem ermöglicht sie eine faktenbasierte Ressourcensteuerung: Kapital, Zeit und Personal können gezielter in jene Geschäftsfelder gelenkt werden, die langfristig tragfähig und wirtschaftlich attraktiv sind.

Strukturierte Analyse mit klarer Zielsetzung

Die Geschäftsmodellanalyse umfasst mehrere Stufen. Zunächst werden Strategie, regionale Ausrichtung und Geschäftsfelder betrachtet. Es folgen Umfeldanalyse, Wettbewerbsbeobachtung und makroökonomische Einschätzungen. Mit der quantitativen Analyse werden Rentabilität, Bilanzstruktur und Kapitalausstattung bewertet. Ergänzt wird dies durch eine qualitative Betrachtung von Organisation und Abhängigkeiten. Abschließend erfolgt die Bewertung der Finanzplanung und die Frage, ob die Strategie langfristig wirtschaftlich tragfähig ist.

Fokus auf Rentabilität und Zukunftsfähigkeit

Ein zentrales Ziel ist die Bewertung, ob das Geschäftsmodell eine akzeptable Rendite liefert. Entscheidend ist dabei das Verhältnis der Eigenkapitalrendite (RoE) zu den Eigenkapitalkosten (CoE). Liegt der RoE langfristig darunter, besteht struktureller Handlungsbedarf. Geschäftsfeldanalysen zeigen, wo Kapital effizient eingesetzt wird und wo Potenziale liegen. Die Mittelfristplanung verbindet Strategie und wirtschaftliche Machbarkeit. So wird die Geschäftsmodellanalyse zum wirksamen Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Bankführung.

Dieser Artikel ist eine Kurzfassung unseres Beitrags in der Bankinformation, Ausgabe 52 (2025). Sie möchten mehr erfahren?

Sprechen Sie uns gerne an

a man in a suit

Benedikt Brandt

Senior Manager

Ein Mann, der in die Kamera lächelt

Lennart Book

Senior Consultant