Betrugsmanagement: Kosten senken, Effizienz steigern
Wie bleiben Versicherer trotz steigender Kosten profitabel? zeb-Analysen zeigen: Ein effektives Betrugsmanagement kann die Combined Ratio um bis zu 3 % Punkte senken.

Wie bleiben Versicherer trotz steigender Kosten profitabel? zeb-Analysen zeigen: Ein effektives Betrugsmanagement kann die Combined Ratio um bis zu 3 % Punkte senken.
Laut GDV hatte etwa die Hälfte der Schadenversicherer eine Combined Ratio über 100%. 2024 haben die Ergebnisse sich zwar positiv, aber noch nicht überall zufriedenstellend entwickelt. Anhaltende Schadeninflation durch weiterhin steigende Rohstoffpreise, Lieferengpässe und höhere Lohnkosten, sowie interne Kosten durch Personal und IT-Investitionen belasten.
Angesichts des intensiven Wettbewerbsdrucks wird es für Versicherer zunehmend schwieriger, Kosten über Preissteigerungen auszugleichen. Ein aktives Schadenmanagement wird daher entscheidend, um den Schadenaufwand nachhaltig zu stabilisieren. Doch viele Initiativen zur Prozessoptimierung bleiben hinter den Erwartungen zurück. Besonders vielversprechend ist ein ganzheitliches Betrugsmanagement. zeb-Projekterfahrungen zeigen, dass Betrugsprävention mit vergleichsweise geringem Aufwand erhebliche Einsparpotenziale freisetzen kann.
Versicherungsbetrug verursacht laut GDV jährlich über 6 Mrd. Euro Schadenaufwand – rund 10% des gesamten Schadenaufwands. Fast jeder zehnte Schadenfall ist verdächtig, und der Schaden durch neue Technologien wie KI ist noch nicht abzuschätzen.
Unsere Analysen zeigen: Während einige Versicherer ihre Combined Ratio um über 3 % Punkte senken, schöpfen viele dieses Potenzial nicht aus. Betrugsmanagement ist kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Hebel für Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Allerdings reicht es nicht aus, nur einzelne Maßnahmen oder technische Lösungen zu implementieren. Entscheidend ist ein abgestimmtes Zusammenspiel aus Strategie, Prozessen, Technologie und Personal. Erfolgreiche Versicherer verankern Betrugsprävention als strategisches Ziel und setzen dafür auf ein ganzheitliches Betriebsmodell. Auf Basis von Markt- und Projekterfahrungen hat zeb zentrale Erfolgsfaktoren für ein effizientes und nachhaltiges Betrugsmanagement definiert – und unterstützt Versicherer gezielt bei der Umsetzung.
Ein effektives Betrugsmanagement erfordert Investitionen in Strategie, Technologie und Organisation – jeder Baustein spielt eine entscheidende Rolle. Unsere zeb-Analysen zeigen: Versicherer, die die Erfolgsfaktoren beherrschen, verbessern nicht nur ihre Combined Ratio, sondern stärken auch ihre Position im Wettbewerb und reagieren schneller auf neue Betrugsmethoden.
Wir sind überzeugt: Betrugsmanagement muss höchste Priorität haben, um den Schadenaufwand zu optimieren und die Versichertengemeinschaft zu schützen.