201125_Neu_Fotos_Großbanken_Nachhaltigkeitsseite_1920x1080

Beratungsangebote zur ESG-Integration für Großbanken und gewerbliche Immobilienfinanzierer

Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen verdeutlichen immer stärker wie wichtig die umfassende Erneuerung und Resilienz von Infrastruktur, Technologie oder Lieferketten sind. Gerade Großbanken und Immobilienfinanzierer spielen beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine zentrale Rolle! Die dringend notwendigen Anpassungen betreffen das gesamte Geschäftsmodell inklusive des Auf- und Ausbaus eines umfangreichen Datenhaushalts, der sich an branchenspezifischen Standards für die ESG-Integration in verschiedenen Risiko- und Finanzsteuerungsmodellen orientiert. Dies erfordert von Großbanken und gewerblichen Immobilienfinanzierern einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. zeb unterstützt Sie bei der ESG-Integration stets ertragsorientiert mit folgenden Beratungsdienstleistungen:

ESG-Integration in Situationsanalyse, Zielsystem und Bankstrategien
  • Situationsanalyse der politischen, ökonomischen, finanziellen Rahmenbedingungen sowie Kernherausforderungen für ESG
  • ESG-Integration in das Zielsystem der Bank (Vision, Unternehmensleitbild, strategische Bankziele, Zielgewichtungen)
  • ESG-Ausrichtung der Bankstrategien (aktive/passive Basisstrategien, strategische Politik- und Geschäftsfeldplanung)
  • Wesentlichkeitsanalyse: Fokussierung auf bedeutsamste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Kerngeschäft der Bank
  • „ESG- und Klimaschutz-Transition als Chance“; ertragsorientierte Nutzung der großen, hellgrünen Zone zwischen Positivkriterien (wie Taxonomie) und Negativkriterien (wie Ausschluss fossiler Energien)
ESG-Risikomanagement und Regulierung
  • Sicherstellung der Compliance mit ESG-Anforderungen von BaFin, EZB, EBA, CRD V, CRR II, Taxonomie-Verordnung, Offenlegungs-Verordnung (SFDR), NFRD/CSR-RUG/nichtfinanzielle Erklärung
  • Einbettung ESG-Strategie in die Risikostrategie, das Risk Appetite Framework und die Risikoinventur
  • Weiterentwicklung des Kreditrisikomanagements durch Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Kreditvergabeprozess, im Kreditportfoliomanagement und bei der Ausplatzierung von Risiken
  • Weiterentwicklung der Risikomethoden: 
  1. Entwicklung ESG Scoring von Counterparties, Projekten und Assets unter Berücksichtigung vorhandener KPI-Standards
  2. Definition ESG-Portfolio-KPI und Simulation des Impact von Klimarisiken auf das Kreditbuch
  • Schaffung einer eigenen Risikodatenbasis zur Weiterentwicklung, Parametrisierung und Validierung von Risikomodellen
ESG-Reporting
  • Fokussierung der externen Geschäfts- und Lageberichts- sowie Nachhaltigkeits-/CSR-Berichterstattung
  • Wesentlichkeitsanalyse für eine externe ESG-Berichterstattung gemäß HGB, CRR II, CRD V, EBA, EZB, BaFin, NFRD/CSR-RUG/nichtfinanzieller Erklärung, Offenlegungs-Verordnung (SFDR), Taxonomie-Verordnung, RTS
  • Erlangung einer konsistenten und fokussierten ESG-Gesamtberichterstattung
  • Kommunikationsstrategie für Hauptzielgruppen wie institutionelle Investoren, Finanz- und ESG-Analysten
  • zeb.Regulatory Hub: verschafft Ihnen den laufenden Überblick über die stetig wachsende ESG-Regulatorik 
  • Beratungen zu Meldewesen und regulatorischer ESG-Offenlegung (Auswirkung auf Mindestkapitalanforderungen und Risikobericht)
  • Unterstützung von Politik und Verbänden bei der „ESG“-Politikfeldplanung und der Mitentwicklung von ESG-Reporting-Standards
Business Impact Commercial Real Estate
  • Erschließung neuer Geschäftspotenziale durch Finanzierung von CO2-Einsparungsmaßnahmen
  • ESG-konforme Weiterentwicklung der Bewertungsverfahren für gewerbliche Immobilien
  • Berücksichtigung der ESG-Compliance in der Kreditbepreisung
  • Beratung bei Auflage, Strukturierung und Vermarktung von Green CRE Covered Bonds sowie Sustainabilily-Linked CRE Covered Bonds
Business Impact Corporate Banking, Treasury und Markets
  • Nutzung von ESG-Förderungen zur Profitabilisierung des Loan Books (z.B. in Zusammenarbeit mit Förderbanken und/oder staatlichen Zuschussprogrammen)
  • Beratungsansatz für das Corporate Banking, z.B.: Was müssen Unternehmen tun, um EU-Taxonomie-konform zu sein oder Fördermittel für Klimaschutztransition zu erhalten
  • Beratung für eine gezielte Identifikation von Unternehmen, die für eine stärkere Nutzung von ESG-Förderung infrage kommen
  • Erhebung von ESG-Performance-Indikatoren: Definition, Messung und Abgleich mit vorhandenen ESG-Daten in öffentlichen Firmendatenbanken
  • Beratung zur Lancierung von Green Bonds, Social Bonds, Sustainability-linked Bonds als Refinanzierung für Commercial Banks, ggf. in Kooperation mit Investmentbanken
Business Impact Retail Banking
  • Gestaltung von Alleinstellungsmerkmalen (USPs) im ESG-orientierten Wettbewerb
  • Umsatz- und Ertragsgenerierung durch ESG-Integration in Privat- und Firmenkundenprodukte (retail/wholesale)
  • Steigerung der Produktattraktivität und -bewertung

Sprechen Sie uns gerne an

Profilfoto_Kuttig_Jens_4.jpg

Jens Kuttig

Senior Partner

Profilfoto-Bröker-Bork.jpg

Bork Bröker

Partner

Profilfoto_Holländer_Dirk.jpg

Dr. Dirk Holländer

Expert Partner

Profilfoto_Hoyer_Ulrich

Ulrich Hoyer

Partner

Profilfoto_Kleinow_Jacob

Dr. Jacob Kleinow

Manager