
Bausparkassen – Organisation stärken und befähigen
Analoge Bausparkassen werden digitale Anbieter von Krediten und Sparprodukten
Die Wende weg von niedrigen Zinsen lässt weiter auf sich warten, weshalb Bausparkassen unter anhaltendem Ergebnisdruck stehen. Die Institute müssen lernen, effizienter zu wirtschaften und ihre organisatorischen Potenziale auszuschöpfen.
Herausforderungen
Bausparkassen haben angesichts gesetzlicher Vorschriften wenige Möglichkeiten, ihre Erträge durch völlig neuartige Produkte bedeutend zu steigern. Deshalb sind sie zu Kosteneffizienz gezwungen, weshalb Produktivitätsvorteile im Kreditgeschäft und bei Sparanlagen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Bausparkassen stehen vor der Herausforderung, kosteneffizient die beste Kundenbetreuung anzubieten. Nur wenn sie Kredit- und Bauspar-Prozesse entlang der Wünsche der Kunden ausrichten und die Möglichkeiten neuer Technologien nutzen, können Institute ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Erkenntnisse
Bausparkassen müssen historisch gewachsene Prozesse im Kredit- und Sparbereich entschlacken und verbessern. Kleinteilige und redundante Tätigkeiten – wie etwa mehrfach vorhandene oder handschriftliche Formulare sowie Medien- und Systembrüche – verhindern eine effiziente Bearbeitung von Kundenwünschen. Es gibt viele Möglichkeiten, rasche Erfolge zu erzielen – und es gibt viele ambitionierte Ziele. Institute müssen sich an neue Methoden des Prozessmanagements heranwagen, wie beispielsweise Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI). Sie sollten die Kredit- und Bauspar-Prozesse von Anfang bis Ende neu denken und gestalten, damit sie kundenfreundlicher und gleichzeitig günstiger werden.
Lösungen
Realisierung von raschen Erfolgen
Es gilt, veraltete und ineffiziente Prozesse zu identifizieren und durch Standardisierungen zu verbessern. Dadurch können Bausparkassen in kürzester Zeit spürbare und messbare Verbesserungen erzielen.
Prozessoptimierung durch RPA und KI
Bausparkassen können Robotic Process Automation einsetzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, die sich auf Basis klarer Regeln und strukturierter Daten stets wiederholen. Für den Einsatz von RPA bietet zeb praxiserprobte Instrumente an, sodass sich jede Bausparkasse eine maßgeschneiderte RPA-Strategie und ein entsprechendes Betriebsmodell erarbeiten kann. Zudem stellt zeb beste Methoden und Instrumente zur Verfügung, damit Institute verschiedenste Prozesse auf ihr RPA-Potenzial abklopfen und – etwa anhand möglicher Zusatznutzen – bewerten können.
Ganzheitliche digitale Prozesse
Das Geschäft mit Krediten und Spareinlagen lässt sich von Anfang bis Ende der Wertschöpfungskette mit ganzheitlichen digitalen Prozessen begleiten und befördern. Diese ermöglichen es einer Bausparkasse, sich durch ihre Leistungen vom Wettbewerbsumfeld zu differenzieren bei gleichzeitiger Sicherstellung von Kosteneffizienz. Um dies zu erreichen, müssen Institute etablierte Ansätze in Frage stellen, um neue, innovative Denk- und Arbeitsweisen auf Führungs- und Mitarbeiterebene einführen zu können. Für diesen anspruchsvollen aber zwingend erforderlichen Wandel bietet zeb den Instituten, die den Weg zur digitalen Bausparkasse eingeschlagen wollen, umfassende Unterstützung.