zeb - Ganzheitliche Vermögensberatung im Private Banking
zeb - Ganzheitliche Vermögensberatung im Private Banking

Private Banking mit ganzheitlicher Vermögensberatung strategisch stärken

Der Markt für Private Banking und Wealth Management wächst so stark wie kaum ein anderer Bereich des deutschen Finanzsektors. Zwischen 2024 und 2029 wird ein jährliches Wachstum von rund fünf Prozent erwartet – bei Erträgen, die im Durchschnitt elfmal höher liegen als im klassischen Retailgeschäft. Doch dieses Potenzial wird nur dort ausgeschöpft, wo Banken es schaffen, analytische Präzision, persönliche Nähe und digitale Professionalität in Einklang zu bringen.

Kunden erwarten heute mehr als klassische Anlagegespräche. Sie möchten verstanden, begleitet und befähigt werden, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen – über Generationen hinweg. Die Lösung liegt in einer ganzheitlichen, toolgestützten Vermögensplanung, die Transparenz schafft, Handlungssicherheit bietet und die Lebenswirklichkeit jedes Kunden abbildet. Sie macht aus Beratung ein strategisches Erlebnis – und aus einem Gespräch eine langfristige Beziehung.

Vom Gespräch zum Gesamterlebnis: Wie ganzheitliche Beratung Vertrauen und Erträge stärkt

Die Zukunft des Private Banking liegt in der Verknüpfung von Mensch und Technologie. Digitale Lösungen unterstützen Berater:innen dabei, die finanzielle Gesamtsituation ihrer Kunden vollständig und verständlich abzubilden. In interaktiven Gesprächen werden Ziele, Lebenssituationen und Vermögenswerte strukturiert erfasst und mithilfe von Visualisierungen in klare Handlungsfelder übersetzt.

So entsteht eine 360°-Vermögensübersicht, die private und unternehmerische Sphären integriert und die Auswirkungen finanzieller Entscheidungen transparent macht.

1. Gestärktes Kundenvertrauen durch Transparenz

Kunden erleben die Beratung als klar, nachvollziehbar und auf Augenhöhe. Die visuelle Darstellung der gesamten Vermögensstruktur und der Konsequenzen finanzieller Entscheidungen baut Vertrauen auf und macht die Beratung zu einem wertvollen Erlebnis. Dies ist die Basis für eine langfristige, generationenübergreifende Kundenbindung.

2. Gesteigerte Beratungseffizienz und -sicherheit

Berater:innen gewinnen an Sicherheit und Effizienz, da sie komplexe Themen wie Finanzierung, Vorsorge oder Nachfolge in einem einheitlichen, toolgestützten Prozess adressieren können. Die Prozesse verschaffen Struktur, entlasten von administrativen Aufgaben und ermöglichen es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Kunden.

3. Systematische Erschließung von Ertragspotenzialen

Die Wirkung zeigt sich unmittelbar im Geschäftserfolg. Wer alle Bedarfsfelder – von der Immobilie über liquides Vermögen bis zur Altersvorsorge – konsequent anspricht, steigert den Bruttoertrag pro Kunde signifikant. Ein ganzheitlicher Ansatz erschließt diese Potenziale systematisch und finanziert damit die eingesetzten Tools.

Die Einführung einer ganzheitlichen Vermögensberatung ist weit mehr als eine technische Implementierung - es ist ein strategischer Veränderungsprozess, der Struktur und Führung erfordert. Erfolgreiche Institute gestalten diesen Wandel strukturiert, phasenorientiert und mit klarem Zielbild. Die Roadmap reicht von der Managemententscheidung über Pilotprojekte bis zur breiten Umsetzung – jede Phase definiert konkrete Ergebnisse und Verantwortlichkeiten.

Unser Beratungsansatz: Ganzheitliche Vermögensberatung für nachhaltigen Erfolg im Private Banking

Das moderne Private Banking steht vor der Herausforderung, den hohen Ansprüchen an Transparenz, Effizienz und individueller Betreuung gerecht zu werden. Wachstum entsteht vor allem dort, wo Institute Beratung als strategische Kernleistung begreifen und konsequent eine ganzheitliche Vermögensplanung etablieren. Genau hier setzen wir an. Mit unserer Erfahrung im Financial-Services-Consulting, der Integration digitaler Tools und einem bewährten Change-Framework begleiten wir Banken auf ihrem Weg zur modernen, nachhaltigen Vermögensberatung.

Unser Drei-Modul-Ansatz reicht von der Aktivierung der Mitarbeitenden über die Prozessoptimierung bis hin zum systematischen Kompetenzaufbau – immer mit Fokus auf digital unterstützte Beratungsprozesse.

Modul 1: Mitarbeitende aktivieren und begeistern
  • Wir entwickeln und vermitteln eine klare Change-Story zur ganzheitlichen Beratung mit digitalen Tools.
  • Führungskräfte werden gezielt als Multiplikatoren und Enabler gestärkt.
  • Durch Kick-Offs, Impuls-Workshops und das Teilen von Erfolgsgeschichten erreichen wir eine nachhaltige Aktivierung des Teams.
  • Gemeinsam machen wir erste Erfolge sichtbar und teilen diese als Motivation im Team.

Ergebnis: Ihr Team ist motiviert, digitale Tools aktiv einzusetzen.

Modul 2: Beratungsprozess ganzheitlich und effizient gestalten
  • Wir entwickeln den Beratungsprozess von einer fragmentierten Sicht zur ganzheitlichen Vermögensplanung.
  • Digitale Tools werden sinnvoll in bestehende Abläufe und Kundenschnittstellen integriert.
  • Organisatorische Rahmenbedingungen, Rollen und Verantwortlichkeiten werden klar definiert.
  • Mit der Einführung einer kontinuierlichen Steuerung und relevanter KPIs sorgen wir für messbare Fortschritte und Transparenz.

Ergebnis: Ihr Beratungsprozess ist ganzheitlich, digital gestützt und trägt nachweislich zur Kundenzufriedenheit bei.

Modul 3: Kompetenzaufbau durch praxisnahe Qualifizierung
  • Berater:innen werden durch Trainingsmodule für Tool-Nutzung und Gesprächsführung praxisnah qualifiziert.
  • E-Learnings, Leitfäden und Anwendungsbeispiele fördern nachhaltiges Lernen.
  • Regelmäßige Feedbackrunden und Best-Practice-Austausch sichern den Wissenstransfer im Team.
  • Vertiefende Module unterstützen den kontinuierlichen Kompetenzaufbau.

Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden beherrschen digitale Tools souverän und setzen sie kompetent im Beratungsgespräch ein.

Sprechen Sie uns gerne an

Dr. André Ehlerding, zeb

Dr. André Ehlerding

Senior Partner

Profilfoto_Ströhl_Thorsten

Thorsten Ströhl

Partner

a man in a suit smiling

Tobias Boshof

Manager