Aufbau des Controllings und Risikomanagements in einer neu gegründeten Bank

Teaser-Kachel_Referenz_Hyundai_Capital_Bank.svg

Controlling und Risikomanagement aufbauen 

Europa hat eine stetig wachsende Relevanz als Absatzmarkt für die koreanischen Pkw-Hersteller Hyundai und Kia: Seit 2010 ist der Absatz der beiden Marken in Europa auf insgesamt rund 850.000 Einheiten gestiegen. Auf dem europäischen Markt gab es bisher kein einheitliches Angebot an Finanzdienstleistungen. In den verschiedenen Ländern werden Finanzdienstleistungen über Kooperationen mit lokalen Banken – teils sogar für Hyundai und Kia unterschiedliche Banken – angeboten. Um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden, sollen zukünftig die Finanzdienstleistungen für Kia und Hyundai über die herstellereigene Hyundai Capital angeboten werden, die außerhalb Europas bereits heute mit einem Autofinanzierungsvolumen von 13,6 Mrd. Euro  im Markt präsent ist. Ausgangsbasis für den europäischen Marktantritt ist Deutschland, wo Hyundai Capital in 2016 eine Banklizenz für die Hyundai Capital Bank Europe (HCBE) erhalten hat.

Die Gründung einer Bank ist von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Um die „Day-One-Readiness“ für den ersten Geschäftstag vollständig zu gewährleisten, müssen unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Banklizenz
  • Einhaltung regulatorischer Vorschriften
  • Bestehen diverser Prüfungen
  • Einhaltung konzerninterner Vorgaben
  • Angemessene Organisation der operativen Prozesse
  • Definition des Geschäftsmodells für Markteintritt
  • Reibungslose Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von IT- und Service-Providern, insbesondere wenn sich das Quellsystem noch im Aufbau befindet

Für den kompletten Neuaufsatz einer Bank mit nachhaltigen Wachstumsplänen wird neben dem Kernbanksystem eine leistungsfähige und insbesondere in der Größe skalierbare Steuerungslogik benötigt. Die technische Umsetzung der Gesamtbanksteuerung erfolgt mit zeb.control.

1. Konsequent:
Umsetzung

Die erfolgreiche Realisierung der „Day-One-Readiness“ erforderte die konsequente Verfolgung eines eng getakteten Projektplans. 

In einem ersten Schritt wurden in kurzen, intensiven Workshops die Anforderungen des Geschäftsmodells sowie des Leistungsumfangs spezifiziert. Parallel wurde bereits das für die HCBE erforderliche zentrale Zieldatenmodell für die Gesamtbanksteuerung konzipiert und laufend um ggf. erweiterte Anforderungen ergänzt. 

Den aus der Bankneugründung resultierenden Unsicherheiten wurde mit Prämissen begegnet: Noch nicht festgelegte Details zur Produktgestaltung wurden unter plausiblen Annahmen schon umgesetzt und mit den Produktverantwortlichen die ökonomischen Bedeutungen einzelner Produkteigenschaften analysiert. Auf Basis konkreter Use-Cases konnte der Implementierungsplan mit allen projektbeteiligten Stakeholdern abgestimmt und in den Masterplan integriert werden. Eine umfassend optimierte Lösung für die HCBE konnte so realisiert werden. 

2. Wirkungsvoll:
Ergebnisse

Grundlage der erfolgreichen Implementierung war ein klar formuliertes fachlich funktionales Zielbild für die Banksteuerung. Die Erfahrung zur Erarbeitung des Zielbilds konnte zeb aufgrund der Vielzahl von Projekten im Banken- und Captive-Bereich bieten. Nach Abstimmung der grundsätzlichen Steuerungsanforderungen wurde dieses Zielbild seitens zeb erarbeitet und dann in Workshops mit der HCBE diskutiert und früh im Projekt final verabschiedet. Die Abstimmung mit den Vorsystemen erwies sich im weiteren Projektverlauf als zentraler Erfolgsfaktor.

Das integrierte Steuerungssystem basiert auf einem einheitlichen Zieldatenmodell. Eine einmalige Datenbereitstellung in zeb.control ist dabei Grundlage für die zentralen Kalkulationsalgorithmen (vgl. Abbildung). 


Darauf aufbauend konnten folgende Kernergebnisbestandteile für die Steuerungslösung bereitgestellt  werden:

  • Deckungsbeitrags-/Profitcenterrechnung inkl. Plan-/Ist-Abweichung
  • Barwertiges Zinsrisikomanagement
  • Periodische Zinsergebnisspaltung
  • Liquiditätsrisikomanagement
  • GuV-Planung und Simulation, inkl. Kapitalplanung
  • Full-Fair-Value-Bewertung der Kundengeschäfte und Derivate
  • Risikotragfähigkeit (ICAAP) zur Erfüllung der Säule-II-Anforderungen
  • Stresstesting für alle relevanten Risikoarten

Im webbasierten Reporting kommen zum einen definierte Standardreports zum Einsatz, zum anderen sind umfangreiche Ad-hoc-Analysen auf Basis der Einzelgeschäfte standardmäßig vorgesehen ("Reporting Cube").

3. Zukunftssicher:
Ausblick und Fazit

Mit zeb.control hat die HCBE ein "state of the art" Steuerungsmodell umgesetzt, das einerseits über die Skalierbarkeit von zeb.control den geplanten Wachstumskurs ermöglicht, andererseits betriebswirtschaftlich und aufsichtsrechtlich ein zukunftsweisendes System darstellt.