Gibt es gute und böse KI? - Chancen und Risiken für die Finanzwelt. Anna Schweifel, Senior Managerin bei zeb interviewt Mirko Ross, CEO und Founder von asvin.
Markus Bräckle, Senior Manager beim Beratungsunternehmen zeb und Experte auf diesem Gebiet, gibt uns Einblicke in die Chancen dieses Modells und die veränderten Erwartungen der Kunden im Private Banking.
Rechtsanwalt Dr. Dominik Stolz von GSK Stockmann erklärt, wie Investoren durch soziale Nachhaltigkeit ihre Marktposition stärken und gleichzeitig positive gesellschaftliche Impulse setzen können.
Julia Japec, verantwortlich für die Portfolio & Verbundstrategie bei Atruvia, im Gespräch über agiles Portfoliomanagement, Digitalisierung und Kundeneinbindung.
Psychologische Sicherheit steht zunehmend auf der Agenda in der Finanz-Branche. Sie fördert eine positive Unternehmenskultur und damit den Unternehmenserfolg.
Welche Besonderheiten weist die Generation Z im Anlegerverhalten auf? Welche Erfolgsfaktoren sollten Wealth Manager in diesem Zusammenhang berücksichtigen? Herr Thienel, Director Product Core Banking, Universal Banking, bei Finastra, gibt im Interview Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Wealth Management und das Wertpapiergeschäft der neuen Generation.
Ein Hintergrundgespräch mit Jonas Schneider, Anna Großalber und Paula Zeman, darüber wie das kommenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) den Onlineauftritt der Finanzwelt verändern wird.
Ein Hintergrundgespräch mit Florian Polak, CEO von Tucan.ai, über Automatisierung, Effizienzsteigerung und Sicherstellung regulatorischer Anforderungen durch KI.
Ein Hintergrundgespräch mit Heinz-Gerd Stickling, Leiter Research bei zeb, zu wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa und den USA, Zinssenkungen und die Herausforderungen für Banken im zweiten Halbjahr 2024.
Der zeb. Code of Conduct beschreibt unser Selbstverständnis und dient als normative Leitlinie für unser tägliches Handeln innerhalb des Unternehmens und gegenüber unseren Kunden.
Die geopolitische Lage wird immer unsicherer. Geopolitische Bedrohungen und Handlungen beeinflussen die Finanzmärkte und insb. auch die Schweizer Banken.
Die Studie zeigt, dass viele Institute ihre DLT/DA-Agenda weiter vorantreiben – und dass sich das Zeitfenster für zögerliche Finanzinstitute bereits zu schließen beginnt.
In einer Welt, die von schnellen Veränderungen geprägt ist, stehen Regionalbanken vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Eine wichtige ist das Thema Nachhaltigkeit bzw. ESG.
Ein Interview mit Dr. Elke Nottenkämper, CSO und Head of Internal Communications & Sustainability bei zeb, zur Rolle der Kommunikation bei der nachhaltigen Transformation von zeb
Anforderungen der neuen Generation: Wie können Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels sicherstellen, dass sie für junge Talente attraktiv bleiben?
Ein Interview mit Daniel Schmid Perez, Senior Consultant bei zeb über die Nachhaltigkeitstransformation in Kundenbeziehungen für einen Schweizer Vermögensverwalter.
Wie zeb eine große deutsche Versicherung dabei unterstützt, mit ihren Kunden über Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen. Ein Interview mit Gregor Morin, Senior Manager bei zeb.
Psychologische Sicherheit steht zunehmend auf der Agenda in der Finanz-Branche. Sie fördert eine positive Unternehmenskultur und damit den Unternehmenserfolg.
Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, beim zeb.Finanzmarkt Round Table: „Finanzen neu denken – jeder Minister muss zum Sparminister werden!“
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Generation Z und anderen Generationen im Umgang mit, in der Einstellung zu den und im Wissen über die eigenen Finanzen? In unserem Interview werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Umfrage und zeigen auf, welche Schlussfolgerungen Tomorrow für sich daraus zieht.
Bayerns Finanzminister Albert Füracker beim zeb.Finanzmarkt Round Table: „Wir hemmen uns selbst mit Bürokratie und Überregulierung in allen Bereichen“.
Die Filiale der Zukunft muss das Wertversprechen der Bank greifbar machen – damit wird sie zu einem Ort der Interaktion, der Zusammenarbeit und der Gemeinschaft.
Wir freuen uns sehr darauf, mit frischer Energie am Montag, den 05. Mai 2025 über eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit mit Ihnen zu diskutieren: "Geopolitische Zeitenwende: Chancen & Herausforderungen in einer Welt im Wandel"
Ein Gespräch zwischen Ingeborg Schmitz, Referentin für Strategie und Innovation der Sparkasse Hellweg-Lippe und Mitglied des "Kultur-Teams" und Kevin Steuer, Manager, zeb
Das Schaden- und Leistungsmanagement von Versicherern steht unter einer Vielzahl von externen Einflüssen. Die Inflation trifft diese Bereiche besonders.
Round Table mit BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund bei zeb: „Welchen Einfluss haben Inflation, Finanzmarktentwicklung und Kriegsfolgen auf Aufsicht und Branche?“
Als preferred partner unterstützte zeb ein Institut einerseits bei der Vorstudie und im Anschluss bei der Umsetzung der Anforderungen der Capital Requirements Regulation (CRR).
"Als heutige CEOs sind Menschen gefragt, die neben der notwendigen fachlichen Expertise vor allem Verantwortung tragen." Wolfgang Essing, Senior Partner.
Über Orte der Digitalen Transformation, das nötige Verständnis für die Veränderung und die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle für Finanzdienstleister zu entwickeln.
"Big data ist nicht alles." Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- u. Pensionsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Die Übernahme des Händlerfinanzierungsportfolios der MBFS France war ein wichtiger Schritt für die MB Bank auf ihrem Weg zu einem paneuropäischen Kreditinstitut.
zeb ernennt Christian Rupp, Sandra Douqué und Paolo Ciccarese zum Partner. Bereits Mitte des vergangenen Jahres wurde Kai Stefani, zum Partner ernannt.
Ein systematisches Trendscouting, d. h. eine umfassende Trendbeobachtung und -bewertung, hilft Finanzdienstleistern, sich frühzeitig auf wirtschaftliche Veränderungen und den demografischen Wandel einzustellen.
Die BMW Group erlangt durch eine umfangreiche Customer Journey neue Sichtweisen, integriert diese in bestehende Denksysteme und entwickelt sich dadurch weiter. Lesen Sie hier ein Best Practice von Melanie Schillinger, BMW Group