Banksteuerung 2030

Wie Regionalbanken ihre Zukunft sichern

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das die deutsche Bankenlandschaft in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird: die Zukunft der Banksteuerung. Unsere Kolleg:innen Jonas Schneider, Berater, Hanna Schürkmann, Werkstudentin, und Dr. Robert Ellenbeck, Partner, zeb, diskutieren über die zentralen Erkenntnisse aus der diesjährigen Veröffentlichung zur Banksteuerung.
 

Worum geht es?

Basierend auf den Erfahrungen unserer Veröffentlichung des Vorjahres haben wir uns die Frage gestellt: Wie entwickeln sich die aktuellen Engpässe weiter, und wie können sich Regionalbanken strategisch für die nächsten fünf bis zehn Jahre aufstellen?

Im Whitepaper beleuchten wir nicht nur die Probleme, sondern liefern konkrete Lösungsansätze, wie Banken auch in volatilen wirtschaftlichen Zeiten strukturell resilient bleiben können.
 

Die fünf zentralen Handlungsfelder

Das Whitepaper konzentriert sich auf fünf eng miteinander verzahnte Themenbereiche:

1.          Finanzielle Stabilität – Eigenkapital, Kundeneinlagen und Risikomanagement

2.          Nachhaltigkeit – Integration von ESG-Kriterien in die Geschäftsstrategie

3.          Zugang zum Kunden – Kundenbindung in einer digitalisierten Welt

4.          Daten- und IT-Management – Die technologische Basis für zukunftsfähige Steuerung

5.          Personalstrategien – Demografischer Wandel und Fachkräftemangel

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung: Viele Themen lassen sich nicht isoliert betrachten, da sie eng miteinander verknüpft sind – etwa finanzielle Risiken, die durch Nachhaltigkeitsziele beeinflusst werden.

Von finanzieller Stabilität bis Nachhaltigkeit – exklusive Einblicke in unsere diesjährige Veröffentlichung