Tempo und Transparenz sind für die Kunden im Kreditgeschäft unverzichtbar. Das lässt sich durch die Standardisierung und Nutzung von Tools unterstützen. Mittlerweile genügen für Konsumentenkredite manchmal wenige Klicks auf einer Website. Ganz anders ist die Situation bisher bei gewerblichen Darlehen, denn die Bedürfnisse der einzelnen Kunden weichen in der Regel stark voneinander ab – abhängig von Faktoren wie Segment oder Branche. Wie lässt sich die gewerbliche Kreditvergabe vereinfachen?
Vor dieser Frage steht die Hamburger Sparkasse (HASPA), als sie das Projekt Zukunft Kredit Jetzt (ZKJ) mit uns startet. Obwohl wir viel Erfahrung mit Projekten zur Optimierung des Kreditgeschäfts in der Sparkassen-Finanzgruppe haben, ist es für uns ein besonderes Vorhaben – denn die HASPA hat mehrere Besonderheiten. Als eine von fünf freien Sparkassen in Deutschland hat sie keine kommunalen Träger und ist dadurch unabhängiger in ihren unternehmerischen Entscheidungen. Deshalb finden neue Ideen oft einfacher ihren Weg.
Allerdings unterliegt die HASPA als größte Sparkasse Deutschlands der europäischen Bankenaufsicht und muss besondere Eigenkapitalregeln beachten. Dabei bringt sie auch einen anspruchsvollen Kundenstamm mit. Er ist breit gefächert mit Handwerksbetrieben, Mittelstand sowie internationalen Konzernen aus der ganzen Metropolregion.
Mit der Einführung neuer Standards organisiert die HASPA ihr traditionelles Firmenkundengeschäft neu. Das betrifft alle, die im gewerblichen Kreditgeschäft arbeiten – Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden.
Die HASPA arbeitet seit vielen Jahren daran, ihre Systeme zu standardisieren und automatisieren. In der Vergangenheit fühlten sich die Mitarbeitenden nicht immer ausreichend eingebunden bzw. mitgenommen. Es gelang auch nicht jedes Mal, eine für jeden Kunden passende Lösung darzustellen.
Um diese vielschichtigen Anforderungen zu erfüllen, sucht die HASPA einen Partner, der sie unterstützt. Die Wahl fiel auf uns. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren mehrere Pluspunkte: Wir besitzen umfangreiches Wissen über die technischen und (kredit-)fachlichen Standards in der Sparkassen-Finanzgruppe. Außerdem sind wir in der Lage, den fachlichen Ansatz eng mit Change-Prozessen zu verzahnen, um Kunden sowie Mitarbeitende im Verlauf des Projekts einzubeziehen und es zu „ihrem Projekt zu machen“. Wir nennen das „embedded Change“.