Individuelle Restrukturierungs- und Zukunftskonzepte für Regionalbanken
Individuelle Restrukturierungs- und Zukunftskonzepte für Regionalbanken

Individuelle Restrukturierungs- und Zukunftskonzepte für Regionalbanken und Spezialinstitute

Viele Regional- und Spezialinstitute stehen aktuell vor tiefgreifenden Veränderungen: Der steigende wirtschaftliche Druck, schwache Erträge, wachsende Kreditrisiken und zunehmende regulatorische Anforderungen fordern die Institute heraus. In einigen Fällen drohen Instabilität und externe Eingriffe – in anderen ist bereits der Schritt in eine aktive Neuausrichtung notwendig.

Wir begleiten Banken in jeder Phase – vom frühzeitigen Monitoring über den Präventionsstatus bis hin zur Sanierung – und entwickeln gemeinsam tragfähige Zukunftskonzepte, die Ihre Stabilität sichern und neue Perspektiven eröffnen.

Ausgangslage & Haupttreiber: Warum Restrukturierungskonzepte immer wichtiger werden

Die zunehmende Betroffenheit vieler Institute wird derzeit durch vier zentrale Entwicklungen geprägt:

  • Häufung von Stützungsfällen: Mehrere Banken mussten 2024/25 stabilisiert werden – u. a. VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden, Volksbank Düsseldorf Neuss und Volksbank Dortmund-Nordwest. Die Risikovorsorge stieg 2024 auf 4,9 Mrd. EUR – rund 3 Mrd. EUR mehr als im Vorjahr.
  • Steigende Anzahl von Kreditausfällen: Eine schwache Konjunktur und steigende Insolvenzen belasten vor allem Regionalbanken. Fehlentscheidungen – etwa die Investition in den strauchelnden Agrarkonzern BayWa – führten zu Verlusten von ca. 400 Mio. EUR.
  • Regulatorischer Druck: Der BVR verschärft die Regeln für die Sicherungseinrichtung, plant Sonderprüfungen, strengere Eskalationsmechanismen und zusätzliche Eingriffsrechte.
  • Konsolidierungsdynamik: Der BVR erwartet weiterhin bis zu 40 Fusionen pro Jahr als Reaktion auf wirtschaftlichen Druck und Strukturprobleme.

 

Diese Faktoren führen dazu, dass Banken zunehmend gefordert sind, ihre Geschäftsmodelle, Strukturen und Steuerungsmechanismen auf den Prüfstand zu stellen – frühzeitig, strukturiert und vorausschauend.

Quellen: F.A.Z., Börsen-Zeitung (mehrfach).

Unser Leistungsangebot

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Handlungsfähigkeit zu sichern und neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln – unabhängig davon, ob Sie als Regionalbank, Spezialinstitut oder Verbundmitglied agieren und in welchem Status Sie sich befinden.

1. Monitoring & Prävention: Risiken erkennen, Stabilität sichern

Wir helfen Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Krisensignale richtig zu deuten. Grundlage ist eine fundierte Analyse der finanziellen, organisatorischen und strategischen Ausgangslage. Auf dieser Basis entwickeln wir gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung und Stärkung der Zukunftsfähigkeit Ihres Instituts.


So schaffen wir Transparenz über die tatsächliche Ertrags- und Kapitalbasis, identifizieren Risikopotenziale im Portfolio sowie im Umfeld und decken interne Schwachstellen in Strukturen und Prozessen auf. Wir unterstützen Sie dabei, potenzielle Krisen rechtzeitig zu erkennen und aktiv abzuwenden.

2. Neuausrichtung & Transformation: Geschäftsmodelle zukunftsfähig gestalten

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells, das zu Ihrer Marktposition und regionalen Struktur passt. Wir definieren gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Zielorganisation und begleiten Sie bei der Anpassung von Geschäfts- und Kostenstrukturen.

Dabei werden Kundensegmente, Produktportfolios sowie Governance- und Steuerungsmechanismen so ausgerichtet, dass nachhaltige Profitabilität gewährleistet ist. Auf diese Weise entsteht ein Institut, das auf Veränderung vorbereitet ist – effizient, fokussiert und strategisch klar positioniert.

3. Sanierung & Stabilisierung: Handlungsfähigkeit wiederherstellen

In akuten Krisensituationen übernehmen wir die strukturierte Unterstützung Ihres Hauses. Wir entwickeln belastbare Sanierungs- und Restrukturierungskonzepte und koordinieren die Kommunikation mit der Aufsicht, Verbänden und Sicherungseinrichtungen.

Dabei schaffen wir kurzfristig Stabilität, leiten realistische Maßnahmen zur Liquiditäts- und Kapitalstärkung, Fusion oder Restrukturierung ein und stellen sicher, dass Ihr Institut nach der Sanierung langfristig widerstandsfähig bleibt.

Referenzen & Erfahrungen

zeb hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Regionalbanken, Genossenschaftsbanken und Spezialinstitute erfolgreich bei strategischen Neuausrichtungen, Restrukturierungen und Sanierungen begleitet.


Diese Erfahrung ermöglicht es uns, individuelle und tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl regulatorischen Anforderungen als auch den spezifischen Herausforderungen Ihres Instituts gerecht werden.

Ihr Vorteil: Sicherheit in unsicheren Zeiten

Ob Monitoring, Präventionsstatus oder Sanierungsfall – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen den passenden Weg in eine stabile und erfolgreiche Zukunft.


Wir finden eine Lösung – und setzen sie gemeinsam mit Ihnen um.

Sprechen Sie uns gerne an

Marc Girlinger, zeb

Marc Girlinger

Senior Manager

Philipp Weckelmann, zeb

Philipp Weckelmann

Manager