Nachhaltigkeit
sichert Zukunft
Wir bei zeb setzen unsere ganze Expertise und Erfahrung dafür ein, dass Finanzdienstleister ihre Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gemäß ESG-Kriterien bestmöglich erfüllen können. Denn wir verstehen uns als Partner der Veränderer – selbstverständlich auch beim Thema Nachhaltigkeit. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir nur dann glaubwürdig Rat geben können, wenn wir selbst aktiver Teil des nachhaltigen Wandels sind.
Diese Haltung prägt
unser Handeln
Im Kleinen wie im Großen steigern wir unsere Nachhaltigkeit – sowohl im Unternehmen als auch im Geschäft mit unseren Kunden. Das ist für uns alle kein einfacher Weg. Gerade deshalb wollen wir Schritt für Schritt unseren individuellen Beitrag dazu leisten. Nur so können wir gemeinsam die Zukunft von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sichern.
„Als Partner der Finanzdienstleister sind wir aktiver Treiber der grünen Transformation in Europa. Damit sitzen wir an einem riesigen Hebel.“
Ulrich Hoyer, Partner bei zeb und Mitglied im ESG Steering Board
FAQ
„Nachhaltigkeit ist die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen menschlicher Existenz. Diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stehen miteinander in Wechselwirkung und bedürfen langfristig einer ausgewogenen Koordination.“ (Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des Menschen und der Umwelt“, 1998)
Diese Definition braucht den Generationengedanken der Brundtland-Kommission: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.“ (Brundtland-Kommission, 1987)
Es geht demnach um die Sicherung einer lebenswerten Zukunft und des Wohlergehens von Generationen. ESG macht diesen Prozess messbar und transparent und unterstützt auf diese Weise Entscheidungsprozesse in Unternehmen sowie Banken.
Die Abkürzung ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance(Unternehmensführung) und repräsentiert die drei zentralen Nachhaltigkeitsdimensionen, an denen sich Unternehmen orientieren. Diese Bereiche umfassen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung sowie ethische Unternehmensführung und Compliance.
ESG dient als Rahmen für Unternehmen, um ihre Aktivitäten und Strategien so auszurichten, dass sie nicht nur ökonomisch erfolgreich, sondern auch in Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und gute Unternehmensführung nachhaltig handeln. Durch eine solche Ausrichtung können Unternehmen einerseits ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und andererseits das Vertrauen von Stakeholdern stärken, finanzielle Risiken mindern sowie langfristig einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt ausüben.
ESG ist auch für Kunden und aus Investorenperspektive von hoher Relevanz, da Unternehmen mit einer entsprechenden Ausrichtung auf ESG als zukunftsfähiger und risikoärmer gelten.
ESG macht die nachhaltige Entwicklung messbar und unterstützt Entscheidungsprozesse in Unternehmen und Banken in den Bereichen Umwelt, Soziales sowie Unternehmensführung. Anhand dieser Kriterien können die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen bewertet werden. Beispiele für solche ESG-Kriterien sind:
Environment(Umwelt) | Social(Soziales) | Governance(Unternehmensführung) |
Reduktion von C02-Emmissionen | Gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung | Transparenz in der Unternehmensführung |
Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Wasser, Energie) | Gesundheitsschutz und hohe Sicherheitsstandards für Mitarbeitende | Ethik- und Compliance-Programme |
Abfall- und Recycling-Management | Vielfalt und Chancengleichheit | Vorstands- und Managementstrukturen |
Umweltschutzmaßnahmen und -politiken | Einhaltung der Menschenrechte | Einhaltung von Steuervorschriften |
Nachhaltige Lieferketten | Einhaltung der Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit | Konkrete Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption, Bestechung und Betrug |
Nutzung erneuerbarer Energien (Solar-, Windenergie) | Gesellschaftliches Engagement | Klar definierte Vergütungsrichtlinien |
Gebäudemanagement | Weiterbildung der Arbeitnehmenden | Risiko- & Reputationsmanagement |
Ein ESG-Rating oder ESG-Score ist eine Bewertung, die die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen, Staaten oder Fonds anhand der ESG-Kriterien misst. Die ESG-Bewertung ist dabei eine Kombination aus Risikoanalyse und Leistungsmessung, deren Ergebnisse häufig in Form von ESG-Ratings, Rankings oder Indizes mit branchenspezifischer Gewichtung dargestellt werden.
Die Prüfung und Bewertung von ESG-Kriterien erfolgt durch spezialisierte Research- und Ratingagenturen. Diese Agenturen entwickeln komplexe Kennzahlensysteme, um aus einer Vielzahl von Daten verlässliche ESG-Scores zu berechnen. Dies ermöglicht einen systematischen Vergleich der Nachhaltigkeitsleistungen verschiedener Unternehmen.
ESG-Ratings oder ESG-Scores richten sich in erster Linie an Investoren. Diese nutzen die Kennzahlen, um nachhaltige Anlageentscheidungen zu treffen und so ihre langfristige Performance zu verbessern. Aber auch Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter sind immer mehr daran interessiert, dass Unternehmen ESG-konform handeln und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent kommunizieren.