Bei einem aufziehenden Sturm tut ein kluger Kapitän alles, um sein Schiff wetterfest zu machen. In ganz Europa sehen sich die Banken mit einer komplexen Kombination aus zunehmendem regulatorischem Druck und wechselhaftem wirtschaftlichem Gegenwind konfrontiert – freundlichere Marktbedingungen sind nicht in Sicht. Verschärft wird die Lage durch einen Mangel an belastbaren Daten und Analysen zu ihrer eigenen „Seetüchtigkeit“, während dunkle Wolken aufziehen und der Ausblick sich verfinstert.
Unser proprietäres, vielfach erprobtes Bankensimulationsmodell schließt diese kritische Lücke und ermöglicht es den Banken, unterschiedliche kurz- und mittelfristige Szenarien ganzheitlich zu analysieren, wobei das bankeigene interne Profil sowie die potenziellen Auswirkungen externer Einflüsse berücksichtigt werden.
Prognosen für europäische Banken: Unser Simulationsmodell für verschiedene Szenarien
Für die jüngste Ausgabe der EBS haben wir mithilfe unseres Modells die jeweiligen KPI der 50 führenden Banken in Europa in vier verschiedenen Situationen simuliert: ein Baseline-Szenario nach dem Motto „alles wie gehabt“; ein optimistisches „Euroboom“-Szenario; ein Szenario, das Konsensprognosen über den Markt abbildet, sowie ein pessimistisches „Eurogloom“-Szenario.
Unsere Ergebnisse dürften in den Vorstandsetagen europäischer Banken Anlass zur Besorgnis geben. Im wahrscheinlichsten Szenario, das auf aktuellen Markterwartungen basiert, wird das anhaltende, branchenweite Problem schwacher bzw. nicht vorhandener Gewinne nicht gelöst. Eine passive Haltung nach der Devise „Abwarten und Tee trinken“ in der Hoffnung, dass sich die Profitabilität schon wieder einstellt, erweist sich dabei als nicht tragfähig. Selbst im rosigen „Euroboom“-Szenario deckt die durchschnittliche Profitabilität der europäischen Banken lediglich die Eigenkapitalkosten. Dies legt nahe, dass selbst im optimistischsten Szenario mehrere große europäische Institute die Erwartungen der Investoren nicht erfüllen werden. Im „Eurogloom“-Krisenszenario erleben die Banken aufgrund niedrigerer Zinsen und höherer Kreditausfallrückstellungen einen dramatischen Einbruch der Durchschnittsrenditen.