Werner Kozezny Versicherungen Consulting zeb

Versicherung – Finanzen, Risiko und Compliance

Herausforderungen

Regulatorische Großprojekte, niedrige Zinsen, digitale Herausforderungen und verschärfter Wettbewerb 

Regulatorische Anforderungen an Versicherer sind in den letzten zehn Jahren massiv gestiegen. Insbesondere das EU-Versicherungsregelwerk Solvency II hat nach seiner Einführung 2016 die Konzerne gezwungen, ihre Finanzabteilungen deutlich auszubauen, um den gestiegenen Meldeanforderungen gerecht zu werden. Viele Versicherer, die den internationalen  Rechnungslegungsvorschriften International Financial Reporting Standards (IFRS) folgen, sind immer noch mit der Einführung der neuen IFRS-Standards 17 und 9 beschäftigt. Sie warten nun gebannt auf die Ergebnisse einer Überprüfung von Solvency II, die die EU für 2020 angekündigt hat. Die Anforderungen dürften also noch weiter steigen.

 

 

Der Druck auf die Finanzabteilungen von Versicherern wird durch die anhaltend niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt weiter verstärkt. Denn viele Anlagestrategien, die diese seit Jahrzehnten verfolgen, funktionieren nicht mehr – beispielsweise ist die Verzinsung von Staatsanleihen heute so niedrig, dass sie den Renditeanforderungen in der Lebens- und Krankenversicherung oft nicht gerecht wird. Finanzbereiche müssen neue Renditepotenziale erschließen und gleichzeitig die Kosten senken. Auch Wettbewerb und Digitalisierung treiben den Wandel voran. Der Kampf um die Kunden wird härter, und die Produktmargen werden tendenziell kleiner, weshalb präzise Steuerungsinformationen für die Versicherungsunternehmen immer wichtiger werden.

Erkenntnisse

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Finanz- und Risikoabteilungen. Doch stehen diese vor der zentralen Herausforderung, innovative Lösungen und neue Möglichkeiten passgenau und pragmatisch auszuschöpfen. Versicherer müssen die internen Abläufe in ihren Finanz- und Risikoabteilungen agiler und effizienter gestalten, um auch zukünftigen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und die Kosten zu senken. Finanz- und Risikovorstände müssen zudem mit neuen Anlagestrategien neue Renditepotenziale erschließen und gleichzeitig die Betriebskosten ihrer Abteilungen senken. 
 
Die Rendite von Kapitalanlagen kann auch durch den Einsatz modernster Technik wie künstlicher Intelligenz gesteigert werden. Versicherer sollten den Einsatz von Big Data (BD) und Artificial Intelligence (AI) vorantreiben und beide Technologien zum Herzstück einer expliziten BD-AI-Strategie machen. Diese würde einerseits dem digitalen Wandel aller Ressorts und aller Glieder der Wertschöpfungskette Kohärenz und Stringenz verleihen. Andererseits würde sie eine reiche Quelle kundenrelevanter Daten bilden, deren Wert durch präzise Analyse und anschließende Verwendung noch gesteigert werden kann. Versicherer sollte auch eine Data-Science-Strategie entwickeln, um das Potenzial von Daten in Produktkalkulation, Schadenmanagement, Vertrieb und vielen anderen Geschäftsbereichen zu nutzen.

Lösungen

Target Operating Model (TOM) für Finanzbereiche
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung einer agilen Organisation und einer effizienten Prozesslandschaft für Finanz- und Risikobereiche. Digitale und adressatengerechte Berichtswesen bieten viel Effizienzpotenzial. Effektive System- und Datenarchitekturen unterstützen das Finance-TOM langfristig, ermöglichen den kundengerechten digitalen Wandel und garantieren einen schlanken Betrieb.

Kapitalanlagenmanagement
Wir helfen unseren Kunden dabei, ihr Kapitalanlageergebnis nachhaltig zu steigern. Einerseits durch die Weiterentwicklung des Steuerungsmodells insbesondere zur Ableitung der strategischen Asset Allocation und des Asset Liability Management (ALM). Andererseits durch einen effizienten Betrieb der Kapitalanlagebereiche mithilfe neuer alternativer Sourcing-Modelle, Anlagestrategien und Technologien.

Digitale Transformation/BD-AI-Strategie
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Definition einer zukunftsweisenden BD-AI-Strategie und dem Aufbau einer modernen IT-Architektur samt Datenmanagement. Dabei kommt uns unsere Erfahrung aus zahlreichen IT-Projekten zugute – die Schnittstelle zwischen IT und Fachlichkeit verstehen wir wie kein Zweiter im Markt.

Big Data und Data Science
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Definition passgenauer Use Cases bis hin zu produktiven Lösungen. Wir helfen beim Aufbau entsprechender Systeme und Datenmodelle, die Grundlage von Data-Science-Modellen und -Anwendungen.

Effiziente Unternehmenssteuerung
Eine moderne Unternehmenssteuerung schafft Transparenz über die Profitabilität einzelner Geschäftsbereiche. Handelsrechtliche, regulatorische und ökonomische Perspektiven müssen im Sinne einer integrierten Risk-Return-Steuerung gesamthaft betrachten werden. Dies erfordert belastbare Spitzenkennzahlen (KPI), ein effizientes Capital Management Framework und Tools für schnelle Szenarioanalysen.

Regulatory Management und Reporting
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Prozessoptimierung sowie der Definition geeigneter Maßnahmen zur Automatisierung von Pflichtmeldungen, bei der Entwicklung etwaig notwendiger Maßnahmen zur Verbesserung der Solvenz, bei der fachlichen Konzeption sowie der technischen Umsetzung von IFRS 17 und bei Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien, die immer mehr Unterstützer finden.

Sprechen Sie uns gerne an