
Sparkassen – Organisationen stärken und befähigen
"Eine Führungskraft erklärt heute nicht mehr, wie Dinge gemacht werden müssen. Er oder sie gibt die Strategie vor und ermöglicht der Mannschaft dann, die Aufgaben so zu lösen, wie sie es für richtig hält."
Carlos Torres Vila, Verwaltungsratschef, BBVA
Herausforderungen
Agil und ertragreich: Wie Sparkassen-Organisationen den erforderlichen (digitalen) Wandel erfolgreich bewältigen
Dynamik und Komplexität der digitalisierten Wirtschaft sind hoch, und die Zeit ist knapp. Nur wer schnell und flexibel (re-)agiert, kann wandelnde Kundenbedürfnisse bedienen und von ihnen profitieren. Wer vom Wettbewerb nicht abgehängt werden möchte, muss etablierte Geschäfts- und Betriebsmodelle infrage stellen. Besonders Mitarbeiter und Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen.
Die Bedürfnisse der Kunden verändern sich rasant. Konsumenten sind es längst gewohnt, überall und jederzeit über eine wachsende Fülle von Dienstleistungen verfügen zu können. Tech-Giganten, FinTechs und andere neue Konkurrenten haben den Wettbewerb um die Gunst des Kunden enorm erhöht. Zudem bleibt der Ergebnisdruck angesichts dauerhaft niedriger Zinsen, Kostensteigerungen und regulatorischer Anforderungen hoch.
Jedes Institut muss in seine Mitarbeitenden und vor allem in die Diversität seiner Teams investieren, um seine Organisation zukunftsfähig zu machen. Weil Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende besonders wachsen, müssen sich Sparkassen (schrittweise) in agile und diverse Organisationen verwandeln.
Prüfen Sie mit unserem zeb-Online Quick Check den agilen Reifegrad Ihrer Organisation.
Erkenntnisse
Angepasstes Zielbild
Das Zielbild einer Bank muss konsequent vom Kunden gedacht werden. Geschäfts- und Betriebsmodell sowie Arbeitsweisen und Formen der Zusammenarbeit müssen angepasst werden. So entsteht die Basis für mehr Effizienz und für Wachstums- und Ertragschancen.
Agilität als Erfolgsfaktor
Agilität ist die Fähigkeit von Menschen oder Organisationen, sich flexibel und eigenverantwortlich an neue Bedingungen anzupassen – für Banken gilt dies besonders mit Blick auf die Kunden. Sobald sich diese Einstellung durchsetzt, ist der Erfolg messbar: Agile Unternehmen sind um den Faktor 2,7 erfolgreicher als noch traditionell strukturierte Institute.
Veränderte Führungsrollen
Führungskräfte müssen Diversität und Agilität vorleben, um den Kulturwandel anzustoßen. Sie müssen bereit sein, Macht zu teilen. Nur dann können Teams stärker und leistungsfähiger werden. Die neue Führungskraft steht Mitarbeitenden verstärkt als Coach und Mentor zur Seite.
Strukturierter Kulturwandel
Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen strukturierten Prozess. Dieser muss Management und Mitarbeiter aktiv einbinden und kulturelle Aspekte stets ansprechen.
Lösungen
Betriebs- und Geschäftsmodelloptimierung
zeb arbeitet seit mehr als 25 Jahren eng mit Sparkassen und Partnern der S-Finanzgruppe und ihrem Ökosystem zusammen und ist somit der richtige Partner, um Geschäftsmodelle zu optimieren – über alle Markt- und Kundensegmente hinweg. Wir verfolgen den ganzheitlichen Ansatz „Betriebs- und Geschäftsmodelloptimierung“, der etablierte Vertriebs- und Betriebsmodelle genauso berücksichtigt wie die neuen Herausforderungen der Digitalisierung und die kulturellen Besonderheiten eines Instituts. Gemeinsam mit dem Kunden hinterfragen wir etablierte Geschäftsmodelle und entwickeln sie weiter. Dafür benutzen wir auch neue Methoden (z. B. Eigenland oder Design Thinking), um den strategischen Diskurs zu unterstützen.
Unser Drehbuch zur Geschäftsoptimierung der Sparkassen
Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir das passende Ambitionsniveau der Sparkasse, ihre Vision und Strategie bis hin zum Betriebs- und Geschäftsmodell. Danach unterstützen wir das Institut dabei, die Ideen unter enger Einbindung der Mitarbeiter umsetzungsreif auszugestalten und operativ umzusetzen, beispielsweise anhand von Pilotteams.
Als Sparkassen-Kenner nutzen wir konsequent die Chancen der Digitalisierung in der S-Finanzgruppe und ihrem Ökosystem und setzen auf den aktuellen Modellkonzepten des DSGV auf. Wir haben zahlreiche Sparkassen erfolgreich begleitet und beraten andere laufend. So profitieren unsere Kunden stets von der State-of-the-Art-Expertise der zeb-Berater.
Daneben gilt es, eine selbstlernende und anpassungsfähige Organisation zu entwickeln, in der mit großer Eigenverantwortung aller die richtigen Antworten auf die Herausforderungen gefunden werden. Die Basis unserer Arbeit ist ein Menschenbild, das geprägt ist von Vertrauen, Streben nach Weiterentwicklung und Teamarbeit. Dies fördert ein neues Führungsverständnis, bei dem Manager Verantwortung mit ihren Mitarbeitern teilen. Daraus erwachsen team- und kundenorientierte Führungsmethoden sowie eine flexible Organisationsstruktur mit agil arbeitenden Teams und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.